Expert Talk: "Wir erleben eine Explosion der Touchpoints" Video-Podcast ansehen
Die Komplexität modernen Marketings ist schon heute beachtlich - und wird in Zukunft noch weiter wachsen. Welche Herausforderungen für Unternehmen entstehen, und wie sie diese bewältigen können, erklärt Eric Heiliger von Axciom. Video-Podcast ansehen
Holen Sie sich Ihr 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
Abonnieren Sie den den 'iBusiness Daily Newsletter' und bekommen Sie zweimal wöchentlich das umfassende 'iBusiness Executive Briefing' kostenlos zugemailt: .
iBusiness Daily mit Executive Briefings abonnieren
 (Bild: Messe Berlin)
Bild: Messe Berlin

Wie Plattformökonomie die klassische Messe zum Auslaufmodell macht

31.07.2019 - CeBIT, Neocom und Co-Reach: Der Friedhof der Messen wächst, viele Veranstalter klagen über Ausstellerschwund. Der Grund: Die Geschäftswelt ändert und digitalisiert sich. Für Unternehmen gibt es längst Alternativen zur klassischen Messe.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Messen als Plattform-Unternehmen des 20. Jahrhundert müssen zu Plattformen des 21. Jahrhunderts werden - oder untergehen.
Für die Auto getriebene Wirtschaft Deutschland ist sie die wohl typischste Messe: Die Internationale Automobil-Ausstellung IAA zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , die dieses Jahr zehn Tage lang die Frankfurter Messehallen füllt. Vom 12. bis 22. September öffnet "eine der größten und international bedeutendsten Automobilfachmessen der Welt" die Tore. Doch jetzt kommen Warnsignale aus der Branche. Der Autoblogger und selbsternannte Petrolhead Thomas Gigold zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ‘Thomas Gigold’ in Expertenprofilen nachschlagen hat den Hallenplan der IAA ausgewertet und dokumentiert einen Schrumpfungsprozess.

Die Zahl der fehlenden Aussteller überträfe die der anwesenden: " Vom veröffentlichten Geländeplan zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ausgehend werden Mazda zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Rolls-Royce zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Aston Martin zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Nissan zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Mitsubishi zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Chevrolet zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Cadillac zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Volvo zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Toyota zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Subaru zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Lexus zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Peugeot zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Citroën zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und DS sowie Tesla zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Suzuki zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und FiatChrysler zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser mit Ferrari zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Alfa Romeo zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Jeep zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Kia zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Bentley zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Bugatti zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Maserati zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Infiniti zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Isuzu zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser sowie alle chinesischen Hersteller fehlen." Renault zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Dacia zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser seien nur noch auf einer Freifläche statt in einer Halle zu

Premium-Inhalt

Noch nicht iBusiness-Mitglied? Für Ihre Registrierung erhalten Sie ein Kontingent von fünf kostenfreien Abrufen für Premium-Analysen. Jeden Kalendermonat erhalten Sie zudem einen weiteren kostenfreien Abruf.

Kostenlos Registrieren Anmelden/Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Harald Kötter ,  AUMA eV
Am: 05.08.2019

Zu: Wie Plattformökonomie die klassische Messe zum Auslaufmodell macht

Messen: Der Friedhof muss noch warten

Wie gut oder schlecht entwickeln sich nun die Messen in Deutschland? Schauen wir mal auf das Gesamtergebnis. Im Jahr 2018 hatten zwei Drittel der rund 180 internationalen Messen in Deutschland Zuwachsraten, viele andere hatten stabile Ergebnisse auf hohem Niveau, ein kleiner Teil schwächelte, einzelne verschwanden vom Markt – eine Situation, die manche andere Kommunikationsinstrumente für ziemlich komfortabel halten würden. Wie passt das zu der Aussage, die klassische Messe werde zum Auslaufmodell?
Der Hauptgrund: Der Großteil der Messewirtschaft wurde hier gar betrachtet: Die Grafik „Deutschsprachige? Messen 2018“ zeigt dies deutlich: Fast alle Messen, die hier genannt werden, gehören irgendwie in die Sektoren Kommunikation, Marketing, IT, Automobil, Markenartikel, ein Bereich, der vielleicht ein Viertel der Messewirtschaft umfasst. Ausnahmen sind Hannover-Messe und BAU, ansonsten fehlt der Investitionsgütersektor komplett, der insgesamt überdurchschnittliche Zuwachsraten hatte und 2/3 des deutschen Messemarktes umfasst, aber auch z. B. die Ambiente, eine der weltgrößten Konsumgütermessen.
Dass die Aussteller so vieler Messen auf das Motto „weiter so“ setzen oder die Möglichkeiten der Digitalisierung nicht erkennen, erscheint uns unwahrscheinlich. Vielmehr sagen uns Aussteller, dass sie sich in ihrer B2B-Kommunikation auf Messen und Online konzentrieren und andere Instrumente zurückfahren. Dadurch seien die Besucher sehr gut vorinformiert und könnten auf dem Messestand ihre (Vor)entscheidungen treffen durch Produkttests, durch Prüfung von Funktion, Design, Geschmack etc. Denn das geht eben nicht durch den digitalen Produktvergleicher.
Und zu Cebit und IAA: Zum Schicksal der Cebit gibt es durchaus einen Vorläuferfall. Vor 20 Jahren gab es eine allgemeine Messe für industriellen Umweltschutz. Diese Messe – Envitec – ist heute nicht etwa die größte Messe Deutschlands aufgrund der Relevanz des Themas; es gibt sie nicht mehr, weil der Umweltschutz heute in allen relevanten Fachmessen präsent ist. Hier geht es also weniger um die Auswirkungen digitaler Plattformen, sondern um durchaus übliche Entwicklungen innerhalb der Messewirtschaft.
Die IAA ist bisher jedenfalls nicht etwa die typischste deutsche Messe, sondern die untypischste. Denn die großen Hersteller haben bisher nicht auf den kritischen Dialog mit dem Kunden gesetzt wie die Aussteller der meisten anderen Messen (das ist nämlich der Sinn einer Messe), sondern auf das Prinzip „staunendes Publikum“. Und das funktioniert nicht mehr. Wir wünschen jedenfalls der IAA, dass sie in einer neuen, wenn vielleicht auch kleineren Rolle „die Kurve kriegt“.
Fazit: Die klassischen Messen sind über das ganze Branchenspektrum gesehen ziemlich lebendig. Dass sie bei der Einbindung digitaler Tools noch besser werden können, und einzelne eher kleine Segmente neue Formate benötigen, ist unbestritten.
In den 10 Schlussfolgerungen wird teilweise ein Zustand beschrieben, den es vielleicht vor 5 Jahren gab. Viele Veranstalter sind heute deutlich weiter als dargestellt. Und ja, es gibt für alles Mögliche effiziente digitale Plattformen, aber Messen sind eben multifunktional. Ich kann Leads generieren, Pressekontakte pflegen und Personal-Recruiting betreiben und „nebenbei“ reale Produkte vorführen, was oft ziemlich überzeugend ist. Aussteller setzen sich im Schnitt acht Messeziele. Deswegen sind Messen auch etwas teurer als einzelne andere Tools.
Zum Schluss: Unter „The same Procedure“ wird leider die große Vorurteilsmaschine angeworfen: Monopolist, Behörde, Preistreiber. Erstaunlich genug, dass sich 100.000 ausländische Aussteller pro Jahr das antun. Vielleicht sollte man wissen, dass von börsengetriebenen angelsächsischen Messeveranstaltern ganz andere Preise als in Deutschland aufgerufen werden. Teilweise gibt es sogar die Vermutung, in Deutschland würden Messepreise subventioniert, weil sie im Vergleich so günstig seien. Warum die separate Bepreisung von Standmobiliar fragwürdig ist, erschließt sich nicht so ganz. Denn viele Aussteller wollen solche Leistungen gar nicht und fänden es ärgerlich, wenn sie automatisch All-Inklusive-Preise zahlen müssten. Und in Sachen Ausstellerzentrierung und Einbindung von Ausstellern in Entscheidungsprozesse orientieren sich so manche ausländischen Veranstalter an Deutschland. So, das muss jetzt reichen.

Harald Kötter
AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: