Live Shopping - vom Tech-Trend aus Asien zum Verkaufskanal der Zukunft Programm ansehen
Wie man Social Commerce als Vertriebskanal am sinnvollsten erschließt und idealerweise direkt in die eigene E-Commerce-Architektur einbindet? Vortrag in der Onlinekonferenz 'Transformation des Handels.
Programm ansehen
WhatsApp & Chat Marketing: Dein Umsatz-Boost für Black Friday Programm und Anmeldung
Wie man WhatsApp und Chat einsetzet, um Kundenkommunikation zu optimieren und die Conversion Rate zu erhöhen.
Programm und Anmeldung

DePauli AG will Hochleistungs-Shopsystem an Dritte verkaufen

27.06.2019 Das Modeunternehmen DePauli AG zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ("Herrenausstatter.de zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ") hat ein Shopsystem vorgestellt, das plattformübergreifend eine Verarbeitung von großen Datenmengen per High Performance Computing (HPC) erlaubt.

 (Bild: Mey & Edlich)
Bild: Mey & Edlich
Mit dem inhouse entwickelten Shopsystem will das Mode-Unternehmen seinen Kunden in Zukunft individueller beim Finden des passenden Outfits beraten. So sorgt die schnellere Datenverarbeitung im Supercomputing-Bereich für eine verbesserte Performance und damit für ein qualitativ hochwertiges Einkaufserlebnis. Auch werden datenintensive Anwendungen wie zum Beispiel im Bereich der Künstlichen Intelligenz möglich. Bereits heute setzt DePauli Deep-Learning-Algorithmen in der neuen Plattform ein, um Kunden im Onlineshop passendere Vorschläge zu ihren Suchbegriffen und den dahinterstehenden Wünschen zu machen.

"Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft des Online-Modehandels in der persönlichen Beratung der Kunden und einem individuell auf sie zugeschnittenen Angebot liegt. Dafür schaffen wir jetzt die technologische Basis", erklärt Renata DePauli ‘Renata DePauli’ in Expertenprofilen nachschlagen , Gründerin von Herrenausstatter.de und Vorstandsvorsitzende der DePauli AG. Das neue Shopsystem wird im Laufe des Jahres weiter ausgebaut und soll als eigenständiges Produkt auch anderen Unternehmen mit großen Datenmengen angeboten.

Das neue Shopsystem kann unabhängig von Betriebssystem oder Hardware - von Windows über Linux bis zum Arduino / Raspberry Pi - Plug & Play gestartet werden und hohe Lastanforderungen bei minimaler Hardware-Unterstützung bewältigen. Auch kommt das Shopsystem ohne relationale Datenbanken mit dem für sie typischen hohen Ressourcen- und Monitoring-Bedarf aus. Produkt-, Kunden- und Bestelldaten können in jeder vorliegenden Form und Struktur mit extrem kurzen Antwortzeiten selektiert, verändert und geschrieben werden. "Alleine schon die extrem beschleunigte Ladezeit des Shopsystems hat unsere Conversion Rate um mehr als 20 Prozent gesteigert. Kunden wollen Content, keine Wartezeiten", so DePauli.

Die Basis des Shopsystems stellt eine Inhouse entwickelte Data Activation Platform dar. Diese integriert alle Datenquellen des Unternehmens. Durch den vereinheitlichten Zugriff wird eine wirkliche Personalisierung im Onlinehandel möglich. Die Plattform basiert zudem auf einem Deep Learning Algorithmus. Dieser wird derzeit gezielt von Mitarbeitern trainiert, indem diese modische Produktdetails gewichten. Auch aus den Suchanfragen und dem daraus folgenden Verhalten von Kunden im Shop lernt das System stetig weiter. Damit kann die Plattform sowohl auf die saisonal wechselnde modische Ausrichtung der DePauli-Spezialisten reagieren als auch kundenspezifische Wünsche stärker berücksichtigen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Vorträge zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: