Zielgruppenschwerpunkt (B2B/B2C): Business to Business
Kurzprofil:
Die T-Systems-Tochter Multimedia Solutions entwickelt internetbasierte Lösungen für Großkonzerne und mittelständische Unternehmen aller Branchen.
Als Marktführer begleiten wir Großkonzerne und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung zeigen wir mit unserer Beratungs- und Technikkompetenz neue digitale Wege und Geschäftsmodelle auf.
Auf unsere Experten können Sie in den Bereichen Customer Experience, New Work, Digital Reliability und Internet of Things (IoT) zählen. Wir bieten ein dynamisches Web- und Applikations-Management und sorgen mit dem ersten zertifizierten Prüflabor der Internet- und Multimediabranche für höchste Softwarequalität, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit.
Unsere Angebote im Bereich Customer Experience finden Sie hier:
https://www.t-systems-mms.com/angebote/customer-experience.html
- Digitale Transformation: Geschäftsmodelle, Innovation & Change
- Digitaler Vertrieb & E-Commerce
- Digitales Marketing
- Digitaler Kundenservice
Die Kennzahlen des Unternehmens zeigen die wirtschaftliche Position und Entwicklung des Anbieters in den letzten Jahren. Die Angaben beruhen auf Selbstauskünften.
Unternehmensdaten:
Gründungsjahr: 1995
Mitarbeiter (fest): 2100
Geschäftsentwicklung Vorjahre:
Gesamtumsatz 2019: 176 Mio. €
Mutterunternehmen:
T-Systems International GmbH
Verbandsmitgliedschaften:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien
BVDW - Bundesverband Digitale Wirtschaft
eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft
Dieses Unternehmen hat seine Umsätze im Rahmen des
Internetagentur-Ranking gemeldet und dabei folgende Platzierungen erreicht:
Jahr |
Platz |
Honorarumsatz |
Wachstum |
Mitarbeiter |
Veränderung |
2005 |
1 |
44,900 Mio. € |
- |
294 |
- |
2006 |
1 |
54,100 Mio. € |
20.5 % |
327 |
8.4 % |
2007 |
1 |
58,000 Mio. € |
7.2 % |
374 |
12.9 % |
2008 |
1 |
64,149 Mio. € |
10.6 % |
390 |
8.8 % |
2009 |
1 |
75,895 Mio. € |
18.3 % |
485 |
14.7 % |
2010 |
1 |
80,964 Mio. € |
6.7 % |
531 |
16.0 % |
2011 |
1 |
82,890 Mio. € |
2.4 % |
570 |
7.9 % |
2012 |
1 |
83,169 Mio. € |
0.3 % |
690 |
25.9 % |
Das Internetagentur-Ranking listet die größten deutschen Full-Service-Internetagenturen auf Basis des Honorarumsatzes im Vorjahr. Für den Umsatz gelten spezielle Meldevorschriften. Die Angabe kann sich daher von anderen Umsatzangaben des Unternehmens unterscheiden.
Dieser Anbieter hat 4 Whitepaper für Sie bereitgestellt:
Trends in der Brand Experience (20.01.2021)
Expedition Kundenservice: Wie Sie echte Glücksmomente schaffen (20.01.2021)
Von der Customer-Journey-Analyse zur operativen Exzellenz im Kundenservice (20.01.2021)
KI trifft Customer Experience (20.01.2021)
Dieser Anbieter hat 1 Unternehmensinformation/en für Sie bereitgestellt:
T-Systems Multimedia Solutions (19.01.2021)
Leistungen
53
Dienstleistungen
18
Agenturleistungen
7
Konzeption
Onlinemarketing-Kampagnen
15
Kundenservice und Kontakt
15
Services
5
Digitale Services
5
SAAS/Software
5
Kampagnenmanagement-Services
Customer Experience Lösungen
Customizing / Implementierung
Product Information Management
Projektsteuerung / Controlling
Prozessentwicklung / Reengineering
Mit den nachfolgend genannten Redaktionssystemen (CMS/WCM) und E-Commerce-Umgebungen kann der Anbieter besondere Erfahrung vorweisen bzw. ist zertifizierter Partner des Herstellers.
E-Commerce-Server und Shop-Lösungen
Shopware
Content-Management-Systeme und Publishing-Lösungen
Magnolia
TYPO3
Magento
Legende: |
= Einige Erfahrung |
= Viel Erfahrung |
= Zertifizierter Partner |
Geschäftsleitung und Führungsteam nennen Ihnen gerne weitere Ansprechpartner und Köpfe für Kreation, Technik, Inhalt und Projektmanagement.
Geschäftsleitung/Vorstand:
Ralf Pechmann
Marcus Gaube
Stellenangebote:
Arbeitsort: Jena
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Bonn
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Berlin
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Bonn
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Hamburg
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leinfelden-Echterdingen
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leipzig
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: München
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Berlin
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Bonn
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leipzig
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 19.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Berlin
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leipzig
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Rostock
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 19.01.2021
Arbeitsort: Berlin
geprüft am 19.01.2021
Arbeitsort: Bonn
geprüft am 19.01.2021
Arbeitsort: Hamburg
geprüft am 19.01.2021
Arbeitsort: Jena
geprüft am 19.01.2021
Arbeitsort: Leinfelden-Echterdingen
geprüft am 19.01.2021
Arbeitsort: Leipzig
geprüft am 19.01.2021
Arbeitsort: Rostock
geprüft am 19.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Berlin
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Hamburg
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Bonn
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leinfelden-Echterdingen
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Berlin
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Hamburg
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: München
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Jena
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Rostock
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leipzig
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Bonn
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leinfelden-Echterdingen
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Berlin
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Jena
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leipzig
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Rostock
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 19.01.2021
Arbeitsort: Berlin
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Bonn
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Hamburg
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Jena
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leinfelden-Echterdingen
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leipzig
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: München
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Rostock
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Hamburg
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Berlin
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Jena
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leipzig
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leipzig
geprüft am 21.01.2021
Praktikumsplätze:
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 21.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Berlin
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Leipzig
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Rostock
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Jena
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Arbeitsort: Dresden
geprüft am 26.01.2021
Die aktuellsten Referenzprojekte des Anbieters. Alle Projekte finden Sie in im
Etat-Verzeichnis.
CADFEM
Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content)
Projekt-Titel: CADFEM - preisgekrönte E-Business Plattform für den Simulationspionier
Anwendungsbereich: eCommerce,Marketing
Branche: Anlagenbau
Details zum Projekt: (zuletzt aktualisiert am: 20.01.21)
Art der Meldung |
---|
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
---|
https://www.t-systems-mms.com/referenzen/cadfem.html
|
Leistungen des Anbieters |
---|
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content) |
Branche |
---|
Anlagenbau |
Anwendungsbereich |
---|
eCommerce,Marketing |
Zielplattform/Medium |
---|
Web |
Auftraggeber |
---|
CADFEM |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
---|
Magento, TYPO3 |
Aufgabe/Briefing |
---|
Die Konsolidierung der Systemlandschaft und die Einführung eines Onlineshops sollen neue Vertriebskanäle öffnen, Strukturen vereinfachen und ein neues Markenbild schaffen |
Umsetzung/Lösung |
---|
Eine umfassende Digitalstrategie, entwickelt von einem standortübergreifenden und interdisziplinären Team, das in der erfolgreichen Etablierung eines Magento-2-Onlineshops und einer neuen Website auf Basis von Typo3 resultiert. |
Ergebnis/Erfolg |
---|
Die intuitive und international erweiterbare E-Business Plattform als neuer Vertriebskanal, integriert in den neu gestalteten Onlineauftritt. |
Budget |
---|
bis 500.000 Euro |
Stadtwerke Rostock
Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content)
Projekt-Titel: Onlinepräsenz für die Stadtwerke Rostock
Anwendungsbereich: Marketing
Branche: Energie
Details zum Projekt: (zuletzt aktualisiert am: 20.01.21)
Art der Meldung |
---|
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
---|
https://www.t-systems-mms.com/referenzen/stadtwerke-rostock.html#c76161
|
Leistungen des Anbieters |
---|
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content) |
Branche |
---|
Energie |
Anwendungsbereich |
---|
Marketing |
Zielplattform/Medium |
---|
Web,Mobile,Tablet |
Auftraggeber |
---|
Stadtwerke Rostock |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
---|
e-Commerce Plattform Intershop 7 |
Aufgabe/Briefing |
---|
Die Online-Plattform galt es technisch und optisch grundlegend zu modernisieren und zu vereinheitlichen. Usability und Kundenerlebnis sollten auf ein neues Level gehoben werden.
Nicht zuletzt sollte auch die Marke „Stadtwerke Rostock“ entstaubt und insbesondere die Verankerung der Stadtwerke in der Region nach vorne gebracht werden. So war es der Anspruch für die Stadtwerke ein neues CI/CD, inklusive eines neuen Logos, zu schaffen. |
Umsetzung/Lösung |
---|
In enger Kooperation zwischen der T-Systems MMS und den Stadtwerken Rostock wurden zunächst die Basiskonzepte für die Relaunch, wie für die zukünftige Informationsarchitektur, das moderne, responsive Design, das neue Content-Modell, die Suchmaschinenoptimierung oder das ganzheitliche Tracking erarbeitet.
Des Weiteren wurde eigens ein sog. Content-Guide entwickelt, welcher es den Redakteuren ermöglichen soll, hochwertigen, für Mensch und Suchmaschine optimalen Content für die Plattform zu kreieren.
Die Realisierung der Konzepte erfolgte auf der e-Commerce Plattform Intershop 7, eine bewußte Entscheidung der Stadtwerke Rostock, um die vielfältigen Marketing- und Vertriebswerkzeuge der Plattform nutzen zu können.
Zusammen mit der Partneragentur Oberüber Karger wurde zudem eine neue Leitidee, ein frisches CI/CD und ein neues Logo entwickelt und im Online-Auftritt umgesetzt |
Ergebnis/Erfolg |
---|
it ihrer neuen, modernen und nutzerfreundlichen, Online-Plattform haben die Stadtwerke Rostock ein mächtiges Werkzeug zur Kundenkommunikation, für Marketing, Vertrieb und Kundenbindung.
Das leistungsfähige Content Management-System erlaubt den Redakteuren der Stadtwerke die zielgruppenspezifische Ansprache und das Ausspielen individueller Kampagnen und Marketingmaßnahmen. Über verschiedene Einstiege wird der Nutzer schnell zu den gewünschten Inhalten geführt. Das gesamte System von Content-Seiten, Produktpräsentation, Vertriebsprozess und Self-Service wirkt aus einem Guß und passt sich dank responsivem Design dem Endgerät des jeweiligen Nutzers an. Dank ganzheitlichem Tracking-System können die Customer-Journeys auf der Plattform ausgewertet und optimiert werden. Kundenaufträge werden automatisiert in das Backend-System übertragen.
Durch den modularen Aufbau der Intershop-Plattform kann diese effizient um neue Funktionen erweitert werden.
Die neu geschaffene Farb- und Bildsprache repräsentiert die Stadtwerke als integralen Teil der Region Mecklenburg-Vorpommern und die Verbundenheit zu den dort lebenden Menschen. |
Budget |
---|
bis 500.000 Euro |
DAK Gesundheit
Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend)
Projekt-Titel: Gesundheit für Kunden und Mitarbeiter - DAK Kundenservice goes Home-Office
Anwendungsbereich: Knowledge Management
Branche: Medizin/Gesundheit
Details zum Projekt: (zuletzt aktualisiert am: 20.01.21)
Art der Meldung |
---|
Etat-Gewinn |
Öffentlich zugänglich |
---|
https://www.t-systems-mms.com/referenzen/dak-gesundheit.html#c78828
|
Leistungen des Anbieters |
---|
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
---|
Medizin/Gesundheit |
Anwendungsbereich |
---|
Knowledge Management |
Zielplattform/Medium |
---|
Direkt |
Auftraggeber |
---|
DAK Gesundheit |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
---|
Genesys Contact-Center-System |
Aufgabe/Briefing |
---|
Um den Betrieb der Kundenberatung auch während der Pandemie-Beschränkungen aufrecht zu halten und gleichzeitig die eigenen Mitarbeiter zu schützen, widmete sich die DAK-Gesundheit mit Hochdruck dem Umzug der IT-Infrastruktur an die Heimarbeitsplätze. Darüber sollte die Telefonie mit den Call-Center Funktionalitäten auch im Home-Office zur Verfügung stehen. Eine der größten Herausforderungen bestand hierbei in der Nachbildung der hochkomplexen Anrufverteilung. Deren endgerätespezifische Bindung für die Nutzung via Smartphones aufzuheben, eine technische Basis für die sichere Weiterleitung eingehender Anrufe an externe Rufnummern zu schaffen und all dies in der bestehenden Contact-Center-Lösung abzubilden, waren Herausforderungen, bei denen die DAK-Gesundheit auf ihren langjährigen Partner T-Systems zurückgriff. |
Umsetzung/Lösung |
---|
Innerhalb weniger Tage vereinbarten die DAK-Gesundheit und T-Systems ein Lösungspaket, welches sich aus zahlreichen technologischen Anpassungen unter Berücksichtigung relevanter Sicherheitsaspekte zusammensetzte.
Zunächst wurden Umleitungen für ankommende Anrufe auf dem vorhandenen Genesys Contact-Center-System nachgestellt und getestet. Das Ergebnis: Kurze Zeit später wurde eine Rufweiterschaltung auf alle Endgeräte außerhalb der DAK-Umgebung vorgenommen. Eingehende Anrufe konnten somit auf Dienst- und private Mitarbeiterhandys weitergeleitet werden. Damit waren alle Beschäftigten im Home Office für eingehende Anrufe erreichbar.
Die Weiterleitung auf Privathandys warf jedoch Sicherheits-, Kosten- und Usability-Aspekte auf. Eine Herausforderung stellte das Abbilden der DAK-Rufnummern für abgehende Gespräche dar, weil die Mitarbeiter mit ihren privaten Endgeräten nicht in die DAK-Infrastruktur eingebunden werden sollten. Deshalb entschied sich T-Systems dafür, eine plattformübergreifende Lösung auf Basis des Partners NFON einzubeziehen. Dieser Ansatz ermöglichte es, die Telefonie mittels Web oder Mobile App auf beliebigen Endgeräten zu nutzen. Diese Entscheidung hob die Einschränkung der Rufnummernsignalisierung bei abgehenden Gesprächen auf. |
Ergebnis/Erfolg |
---|
Der DAK-Gesundheit gelang es mit der Home-Office-Lösung, ihren Servicebetrieb mit voller Funktionalität für 8.000 Mitarbeitende fast nahtlos sicherzustellen. Eine der wichtigsten Charakteristiken der Krankenkasse, die regionale Betreuung im Sinne vielfältiger dedizierter Hotlines anzubieten, konnte dank der reibungslosen Einbeziehung der Heimarbeitsplätze in die komplexen Routingprozesse beibehalten werden. Damit bewies die DAK-Gesundheit ihren Versicherten Reaktionsschnelligkeit und höchste Lösungsorientierung auch in unvorhergesehen und gesellschaftlich sehr fordernden Zeiten.
Aufgrund der kurzfristigen Umsetzung hat das Thema Home-Office bei der DAK Gesundheit einen neuen Stellenwert erreicht und einen höheren Rang auf der digitalen Agenda erhalten. In der bestehenden Projektgruppe zwischen DAK-Gesundheit und T-Systems wird nun an einer Ziellösung gearbeitet, die noch nahtloser in die Business-Applikationen der DAK-Gesundheit eingebunden werden kann. |
Budget |
---|
bis 200.000 Euro |
BARMER
Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content),Usability / Qualitätssicherung
Projekt-Titel: BARMER - umfassender Service aus einer Hand
Anwendungsbereich: Marketing
Branche: Medizin/Gesundheit
Details zum Projekt: (zuletzt aktualisiert am: 20.01.21)
Art der Meldung |
---|
Etat-Gewinn |
Öffentlich zugänglich |
---|
https://www.t-systems-mms.com/referenzen/barmer.html
|
Leistungen des Anbieters |
---|
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content),Usability / Qualitätssicherung |
Branche |
---|
Medizin/Gesundheit |
Anwendungsbereich |
---|
Marketing |
Zielplattform/Medium |
---|
Web,Mobile,Tablet |
Auftraggeber |
---|
BARMER |
Aufgabe/Briefing |
---|
Die Online-Geschäftsstelle: 24 Stunden geöffnet.
Der Kunde muss nicht mehr eine der Geschäftsstellen kontaktieren. Die Beratung kann er bequem von zu Hause aus nutzen. Hierfür stehen neben dem interaktiven Internetangebot auch ein Service-Chat oder die Video-Telefonie zur Verfügung.
|
Umsetzung/Lösung |
---|
Mit dem Launch von barmer.de Anfang 2017 wurde ein Portal geschaffen, das zahlreiche Online-Serviceleistungen beinhaltet. Alle Leistungen können jederzeit zielgruppenspezifisch abgerufen werden und ergänzen so die klassische Kundenberatung in den Geschäftsstellen. Neben der nutzerfreundlichen Neugestaltung des Internet-Auftritts bietet die Plattform Mitgliedern auch Gelegenheit, sich mit Experten und anderen Nutzern in Gesundheitsforen auszutauschen. Durch die Präsenz auf verschiedenen Social Media Kanälen ist auch der Austausch über die Plattform hinaus möglich. |
Ergebnis/Erfolg |
---|
Hohe Servicequalität
Ob Internetpräsenz, Social Media oder Applikationsbetrieb: die BARMER nimmt vielfältige Services der T-Systems in Anspruch. Im Zuge des Relaunches des Internetauftritts setzte T-Systems Multimedia Solutions das Content Management System neu auf. Dieses wurde an die aktuellsten Entwicklungen im Web 2.0, z.B. durch ein responsives Webdesign, sowie an die neue Corporate Identity und das neue Corporate Design der BARMER angepasst. Ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit der BARMER entstanden individuelle Procurement-Lösungen, eine Ausschreibungs- sowie eine Hilfsmittelplattform. Darüber hinaus entwickelte die T-Systems Multimedia Solutions zwei Smartphone-Apps für die BARMER. Mit der BARMER-App können Versicherte die wichtigsten Dienstleistungen der Krankenkasse auf dem Smartphone verwenden. Hierbei wurden innovative Lösungen umgesetzt, die es beispielsweise ermöglichen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bequem innerhalb der App zu fotografieren und an die BARMER zu übermitteln, wodurch der bisher erforderliche Postweg entfällt. Zusätzlich konnten die internen Prozesskosten der BARMER erheblich gesenkt werden. Studentischen Versicherten steht beispielsweise eine App mit hilfreichen Tipps rund um das Thema Gesundheit zur Seite. |
Budget |
---|
bis 500.000 Euro |
SBK
Leistungen des Anbieters: Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content),Usability / Qualitätssicherung
Projekt-Titel: Siemens-Betreiebskrankenkasse - moderner Onlinekanal für mehr Kundennähe
Anwendungsbereich: Marketing
Branche: Medizin/Gesundheit
Details zum Projekt: (zuletzt aktualisiert am: 20.01.21)
Art der Meldung |
---|
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
---|
https://www.t-systems-mms.com/referenzen/sbk.html#c20900
|
Leistungen des Anbieters |
---|
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content),Usability / Qualitätssicherung |
Branche |
---|
Medizin/Gesundheit |
Anwendungsbereich |
---|
Marketing |
Zielplattform/Medium |
---|
Web,Mobile |
Auftraggeber |
---|
SBK |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
---|
TYPO3 |
Aufgabe/Briefing |
---|
Eine der modernsten Websites der Branche zu kreieren und damit zu exzellentem Kundenservice für die mehr als eine Million Versicherten beizutragen – das war der Anspruch der Siemens-Betriebskrankenkasse.
Für den Relaunch von SBK.org stand deshalb eine grundlegende konzeptionelle, technologische und visuelle Neuausrichtung an. Im Zuge der neue Web-Strategie „Content first“ galt es, 3.000 Inhaltsseiten zu sichten und neu zu strukturieren, die System-Architektur zu modernisieren und Applikationen sowie Systembausteine zu aktualisieren.
Dass Nutzer unabhängig von Endgerät, Browserversion und Auflösung auf die Angebote des Versicherers flexibel zugreifen können, war eine weitere wesentliche Anforderung.
Für Hosting und Betrieb der Applikation galt es, maximale Performance, Sicherheit und Qualität für Endkunden zu gewährleisten. Zudem soll die Plattform permanent weiterentwickelt werden. |
Umsetzung/Lösung |
---|
Um den neuen Webauftritt der SBK für Versicherte nutzerfreundlich, intuitiv und unverwechselbar zu gestalten, richtete die SBK ihren Onlinekanal komplett neu aus. Gemeinsam mit T-Systems Multimedia Solutions wurde dafür der Content neu aufbereitet und in einem Inhaltskonzept zusammengefasst. Um die Website dynamisch jeder Bildschirmgröße und jedem Endgerät anzupassen, erstellten die Spezialisten von T-Systems Multimedia Solutions ein responsives Framework für das Content Management System TYPO3.
Die Grundlagen für die visuelle Anmutung sind in einem Styleguide festgeschrieben. Damit kann die Website auch in Zukunft durchgängig Corporate Identity-konform betreut und erweitert werden. Bereits vor dem eigentlichen Relaunch des Hauptkanals wurden digitale Marketingformate der SBK wie thematische Microsites für einen sicheren Betrieb weiterentwickelt. |
Ergebnis/Erfolg |
---|
Ausgezeichneter Service und Vertrauen der Versicherten
Mit dem modernen Inhaltskonzept sowie dem responsiven Design konnte eine unverwechselbare User Experience geschaffen werden. Der Erfolg gibt SBK Recht: 2015 wurde die Krankenkasse für ihren exzellenten Kundenservice ausgezeichnet –Online-Service inklusive.
Auch das Hosting der Applikation sbk.org durch T-Systems Multimedia Solutions bringt spürbare Effekte: höhere Sicherheit, Stabilität und Wartungsfreundlichkeit der gesamten Plattform – bei deutlich verringerten Betriebskosten. Diese Sicherheit schafft Vertrauen bei den über eine Million Versicherten in das Webangebot der Siemens-Betriebskrankenkasse. |
Budget |
---|
bis 500.000 Euro |
Awards, Auszeichnungen und Zertifikate sind ein wichtiger Indikator für die Position des Anbieters im Wettbewerb. Die Übersicht zeigt, welche Auszeichnungen der Anbieter in den letzten Jahren gewinnen konnte, bzw. bei welchen Wettbewerben er in die engere Auswahl kam (Nominierung/Shortlist).
Awards:
2017:
2018:
2019:
2020:
E-Commerce Germany Awards
2021:
Zertifikate:
TYPO3 Certified Integrator
shopware Certified Partner
shopware Certified Developer
shopware Certified Template Designer
Adobe Silver Solution Partner - Specialized Adobe Analytics
Das Anbieter-Dossier listet Meldungen der iBusiness Redaktion aus den vergangenen 1000 Tagen, in denen der Anbieter genannt wurde.
Über diesen Anbieter hat iBusiness in folgenden Beiträgen berichtet:
Das Anbieter-Dossier listet Pressemitteilungen, die der Anbieter über den
iBusiness Originaltext-Pressedienst bereitgestellt hat.
Pressefach: Dieses Unternehmen hat bislang keine Originaltext-Meldungen zur Verfügung gestellt.