
Bild: Pixabay
iBusiness Themen-Dossier: Corona: Alles was Digitale nun wissen müssen
Die Messeabsagen versetzten Teile der Interaktivbranche regelrecht in Schockstarre - und doch sind sie nur der Anfang gewesen - inzwischen hat die Corona-Krise das ganze interaktive Ökosystem angesteckt. Die einen leiden bereits unter wirtschaftlichen Einbußen, andere vorerst nur an Rezessionsängsten und andere wiederum sehen sogar Chancen im Corona-Ausnahmezustand: Wir beantworten alle Fragen rund um COVID-19 und die Digitalbranche, inklusive "Wohin führt dieser Weg?" und "Wie schaffe ich es mit meinem Unternehmen so gut wie möglich durch die Krise zu navigieren?"
Das iBusiness-Dossier bietet Mitgliedern der Interaktivbranche umfangreiche Informationen zum Überwintern der Corona-Krise.
Trendberichte zum Thema
Corona-Aussicht: Wie Händler 2021 überleben können
Rekordumsatz trifft Pleitewelle - das Handelsjahr 2020 könnte gegensätzlicher nicht sein. Es zeigt zugleich, worauf es 2021 ankommt, um zu überleben.
Lebensmittel: Einkaufsverhalten ändert sich fundamental - aber nicht wegen Corona
Eine aktuelle Analyse zeigt, wie Produktpräsentation, Nachhaltigkeit und Markenvertrauen den Supermarkt der Zukunft bestimmen.
Arbeiten in Corona-Zeiten: Fast 75 Prozent spüren positive Effekte
Digitale Tools steigern Arbeitseffizienz (37,8 Prozent) und verbessern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (30,5 Prozent). Frauen und Männer bewerten die Auswirkungen mitunter abweichend.
E-Learning: Wo Corona wirklich neue Geschäftsfelder geschaffen hat
Corona als ELearning-Turbo - das war die Devise im März. Was ist davon übrig geblieben? Jetzt, zwischen gefühlter Rückkehr zum Normalzustand und Angst vor zweiter Welle zeigt sich, wo sich wirklich etwas verändert hat.
Corona und die neue Rolle der Innenstädte
In Zeiten von Corona wird Distanz zu einem lebenserhaltenden Prinzip. Das merkt auch der Einzelhandel in den Innenstädten. Doch wie kann urbanes Leben in Zukunft aussehen, wenn die Zentren ihre Magnetwirkung verlieren?
Marketing und Corona: Agile Unternehmen gewinnen
Blitzumfrage zeigt: Je agiler die Unternehmensorganisation, desto geringer die Budgetkürzungen. 2021 verlagert sich der Fokus bei vielen Unternehmen in die Leadgenerierung.
Corona-Krise verstärkt Nachfrage nach Digitalpersonal
Die Pandemie beschleunigt Trends, die auf dem Arbeitsmarkt schon seit Längerem zu beobachten sind. Mehr Jobangebote gibt es laut einer Auswertung von Stellenausschreibungen vor allem in zwei Sektoren:
Erfahrungen: Marketing-Dienstleister in der Corona-Krise
Von verschobenen Kampagnen und auf Eis gelegten Budgets bis hin zu Schnellschüssen und maximaler Flexibilität: Im digitalen Marketing sind die Dienstleister und Agenturen seit Beginn der Corona-Krise Höchstbelastungen ausgesetzt. Doch die Krise hat auch ihr Gutes. Aktuelle Insights aus acht Marketing-Gewerken:
10 Trends: Wie sich das Verbraucherverhalten durch Corona langfristig verändert
Nach der Corona-Krise werden neue Konsumgewohnheiten noch lange nachhallen, wie Studien belegen, die die Redaktion ausgewertet hat. 10 Trends, die das Verbraucherverhalten langfristig prägen:
Pleite trotz Coronakonjunktur: Auf Online-Shops kommen harte Zeiten zu
Auch wenn der Onlinehandel derzeit eine Sonderkonjunktur vermelden kann, macht die Krise vor dem E-Commerce nicht halt.
Corona-App: Die programmatische Quarantäne
Die Einführung einer Tracking-App, um Corona-Infizierungen nachzuvollziehen, ist sinnvoll. Vor allem, wenn man vermeiden will, dass wir in 14 Tagen eine Rollback ins Lockdown bekommen.
Corona und Online-Marketing: Warum Marken jetzt werben müssen
Viele Marken pausieren aus Sorge ums Markenimage ihre Kampagnen. Ein Fehler, so Experten: Die Rahmenbedingungen für Online-Werbung sind optimal. Jetzt entscheidet sich (bei geringem Einsatz), wer nach der Krise erhöhten Umsatz macht.
Wie Influencer Marketing von der Corona-Krise profitiert
Die Corona-Krise verändert das Marketing grundlegend. Viele Produktionen und Kampagnendrehs wurden eingestellt, Marketing-Budgets der Unternehmen teilweise umgeschichtet. Influencer Marketing ist dabei Nutznießer. Zehn Szenarien für Influencer Marketing in Krisenzeiten:
Coronakrise: "Versandhändler müssen sehr agil sein"
Bei Deutschlands Distanzhändlern löst die Krise rund um den COVID19-Virus weniger Änderungen aus, als befürchtet. Zumindest dieses Bild zeigt unsere Umfrage unter der traditionell eher verschwiegenen Branche.
KI versus Corona: So wird Künstliche Intelligenz zum Verbündeten gegen die Krise
Machine Learning und KI-Anwendungen sollen nicht nur gegen das Virus helfen, sondern auch gegen die Infektion der Konjunktur. Experten sehen konkrete Anwendungsszenarien für Unternehmen und Gesellschaft. Ein Überblick über das Potenzial.
Wie Corona die Marketing-Schwachstellen in B2B-Unternehmen offenlegt
Messen sind das wichtigste Marketing-Instrument deutscher Industrieunternehmen, welches mit dem COVID-19 komplett weggebrochen ist. Entsprechend geraten die Marketing-Entscheider in B2B-Unternehmen enorm unter Druck. Sie bekommen nun mit aller Härte die Versäumnisse bei der digitalen Transformation zu spüren.
E-Learning: Wieso Corona ebenso Chance wie Bedrohung ist
Corona hat den Bildungsbetrieb lahmgelegt, jetzt sollte der Urknall des E-Learnings stattfinden. Doch ob der komplizierte und regulierte Markt nun digital wird, hängt von vielen Faktoren ab, sogar ein Rückschritt ist denkbar. Vier Szenarien für die Learning-Zukunft.
Upside down: Wie Corona das Dialogmarketing verändert
Die Corona-Pandemie stellt unser Leben auf den Kopf - mit dramatischen Folgen für die Geschäftstätigkeit: Kampagnen werden verschoben, Budgets umgeschichtet. Was die Krise für Marketing-, Social Media- und Dialogdienstleister bedeutet.
Corona und die Digitalbranche: Sechs Szenarien
Während die Digitalbranche sich noch im flächendeckenden Homeoffice sortiert, bleibt die Frage bislang unbeantwortet: "Wohin führt dieser Weg?" Dabei ist die Zahl möglicher Szenarien überschaubar - selbst wenn man die Zombie-Apokalypse einbezieht. Auch wenn es gegenwärtig nicht so aussieht: Es wird alles gut. Lang-, aber auch mittelfristig.
Zahlen/Studien zum Thema
Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich mit Corona-Sorgen allein gelassen
Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter in Zeiten von Corona unterstützen, dann zumeist mit technischen Hilfsmitteln. Doch das seelische Wohl wird vernachlässigt. Eine Studie zeigt, dass deutsche Arbeitgeber wenig emphatisch mit der aktuellen Situation umgehen.
Einkaufen mit und nach Corona: Nutzer kaufen neue Artikel bei neuen Händlern
Die Corona-Pandemie hat die Experimentierfreudigkeit der Onlineshopper erhöht: Nutzer kaufen zunehmend Produkte, die sie noch nie gekauft haben bei Händlern, bei denen sie zuvor noch nie gekauft haben. Auch fürs Online-Weihnachtsgeschäft ist die Prognose gut.
Datengetriebenes Werbegeschäft wächst trotz Corona weiter
Die programmatische Werbung ist trotz der Corona-Pandemie auf dem Vormarsch. Zu den größten Treibern im Programmatic Advertising mit den höchsten Datenumsätzen gehören die Top-5-Branchen Automotive, Retail, Finanzen, Entertainment und Food.
Corona: Gamer zocken (noch) mehr in der Pandemie
Überraschung: Gamer haben bei der Intensität, mit der sie ihrem Hobby nachgehen, nochmal ordentlich nachgelegt während Krise und Lockdown. Knapp zwei Drittel der Deutschen (64 Prozent) geben an, über eine Konsole, einen Computer oder das Smartphone Spiele zu spielen. Und die Branche boomt während der Corona-Krise: Unter den deutschen Gamern geben 31 Prozent an, während der Corona-Pandemie mehr zu spielen im Vergleich zum Vorjahr. Dies zeigen Daten der aktuellen Studie 'Gaming and Esports: The Next Generation' der internationalen Data & Analytics Group YouGov 

Der E-Commerce, die Pandemie und das Weihnachtsgeschäft: So wollen die Deutschen shoppen
Deutsche Konsumenten zeigen sich angesichts der Pandemie beim Weihnachtsshopping preisbewusster, wollen mehr online einkaufen und legen größeren Wert auf zusätzliche Services.
Wie sich das Kaufverhalten während der Pandemie verändert
Eine Umfrage zum Lebensmittel-Einkaufsverhalten in der Corona-Pandemie zeigt: In einer Ausnahmesituation ändern die deutschen Verbraucher ihr gewohntes Kauf-Verhalten schlagartig - mit weitreichenden Konsequenzen für den Handel.
Corona-Pandemie: Social-Media ist häufigste Informationsquelle
Forscher der Hochschule Heilbronn (HHN) 

Corona verursacht eine dauerhafte Digitale Transformation
Wegen der Corona-Pandemie nutzen Firmen verstärkt digitale Technologien - und das wird auch darüberhinaus so bleiben.
Das sind die Trends im Affiliate-Marketing im Corona-Jahr 2020
Für die gesamte Wirtschaft bedeutete die Corona-Pandemie im Jahr 2020 einen tiefen Einschnitt. Konsumenten veränderten ihre Prioritäten und einige Warengruppen wurden stärker nachgefragt als andere. Durch die Kontaktbeschränkungen boomte vor allem der Online-Handel. Auf diese neuen Gegebenheiten muss sich natürlich auch das Marketing einstellen. Eine Analyse geht der Frage nach, wie Publisher auf die veränderten Bedingungen reagieren.
Wie der Handel vom aktuellen Food-Onlineboom profitiert
Im Zuge der Corona-Pandemie kaufen immer mehr Verbraucher weltweit ihre Lebensmittel online. Allein Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und die USA werden 2020 voraussichtlich 350 Millionen mehr Bestellungen von Nahrungsprodukten im Internet verzeichnen als im vergangenen Jahr.
E-Learning: Deutsche Eltern mit Home-Schooling unzufrieden
Eine internationale Studie unter mehr als 6.000 Eltern zeigt, wie diese den Corona-bedingten Fernunterricht im vergangenen Schuljahr beurteilen. Im internationalen Vergleich gehören demnach deutsche Eltern zu den unzufriedensten.
Games-Markt verändert sich - auch durch Corona
Während der Games-Markt weiterhin stark wächst, schrumpft der Kernarbeitsmarkt der Games-Branche in Deutschland.
eSports in der Corona-Krise: Mehr Zuschauer, aber nicht höhere Umsätze
2019 konnte der europäische eSport-Markt erneut wachsen, 2020 bekam die Branche jedoch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu spüren. Auch wenn die befragten Experten mit einem leichten Umsatzrückgang rechnen, fällt die Prognose für 2020 verhältnismäßig positiv aus.
Homeschooling: Eltern bemängeln Digitalkompetenz der Lehrkräfte
Drei Viertel der Eltern erleben beim digitalen Homeschooling Hürden. Neben heimischen Internetproblemen nervt auch die mangelnde Digitalkompetenz von Lehrkräften.
Corona sorgt bei Senioren für Image-Schub der Digitalisierung
Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich für viele ältere Menschen das Bild von der Digitalisierung gewandelt. 40 Prozent sehen Digitalisierung positiver als zuvor.
Jeder zweite Deutsche glaubt nicht an die Zukunft des Homeoffice
Obwohl sich die Arbeitssituation durch Corona nicht so stark verändert hat wie in anderen Ländern, glauben die meisten Beschäftigte in Deutschland nicht an einen baldigen Aufschwung des Jobmarktes. Auch die pessimistische Sicht auf die Digitalisierung ist in Deutschland stärker ausgeprägt.
Homeoffice-Analyse: Was Corona wirklich verändert hat
Homeoffice als das 'Neue Normal' ist in etwa so realistisch wie Homeschooling als das neue Normal. Dem stehen Defizite in der Infrastruktur und die Grenzen der Belastbarkeit im Weg. Exklusive iBusiness-Zahlen legen nahe, dass wieder das Büro das Normal der Post-Corona-Ära sein wird.
Corona: Deutsche entdecken neue Onlineshops für sich
Fast jeder dritte deutsche Konsument hat während der Corona-Krise einen neuen Onlineshop für sich entdeckt und erstmals dort eingekauft. In der Generation Z war es sogar jeder zweite. Von dieser Entwicklung profitierten vor allem kleinere Händler.
Corona verändert Verhalten: Jeder Zweite kauft lokal
Die globale Corona-Pandemie hat zu einem Überdenken der eigenen Konsumgewohnheiten geführt: Insbesondere lokale Händler in der Nachbarschaft sind während der Krise in den Fokus gerückt und auch nach Corona wollen viele Deutsche kleinere Geschäfte vor Ort weiter unterstützen.
Corona-Barometer: Stimmung wird besser, jeder zweite Deutsche verstärkt auf Jobsuche
Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Arbeitswelt binnen kürzester Zeit radikal verändert, sondern das gesamte Leben. Die Deutschen schauen aber mehrheitlich optimistisch in die Zukunft.
Corona-Krise: Unternehmen senden ein Drittel mehr E-Mails
Die Coronakrise hat die Kundenkommunikation verändert: Die Frequenz der an Kunden versandten E-Mails ist weltweit deutlich gestiegen, was insbesondere einem höheren Informationsbedarf seitens der Verbraucher geschuldet ist. Betroffen waren beispielsweise Bereiche wie Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Energie oder Telekommunikation.
Corona-Krise: Jedes zweite Start-up sieht sich in der Existenz bedroht
Die Corona-Krise hat Start-ups in Deutschland hart getroffen. Für zwei Drittel (68 Prozent) hat sich die eigene Situation seit Beginn der Corona-Pandemie verschlechtert.
Influencer posten in der Corona-Krise mit mehr Bedacht
Laut einer Umfrage nutzen viele Influencer die Krise zur Selbstreflexion und reduzieren den bezahlten Branded Content.
Welche Marketingtrends sich durch Corona verstärken
Die Coronakrise verstärkt im Marketing die Nachfrage nach digitalen Technologien. Eine Studie zeigt, welche Sektoren besonders gefragt sind und welche Trends sich verstärken werden:
Neuer Corona-Alltag: Was sich Konsumenten jetzt von Marken wünschen
Die Deutschen blicken in der Coronakrise laut einer Studienreihe wieder optimistischer nach vorne. Dies sollte sich auch im Marketing widerspiegeln.
Corona beschleunigt kontaktloses Bezahlen
Während der Corona-Pandemie zahlte mehr als jeder vierte Deutsche (27 Prozent) häufiger kontaktlos. Auch nach der Pandemie möchte mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) weiter kontaktlos bezahlen.
Corona-Krise treibt Digitalisierung des Mittelstandes voran
Die Corona-Krise wirkt auf die Digitalisierung im Mittelstand wie ein Turbo. Nahezu zwei Drittel (73 Prozent) haben weiteren Handlungsbedarf identifiziert.
Social-Media-Nutzung steigt durch Corona stark an
Teilen, kommentieren und posten: 75 Prozent der Internetnutzer sind in Sozialen Media aktiver als vor der Corona-Krise.
So gehts: Erfolgreiches Recruiting in der Corona-Ära
Auch in der Corona-Krise sind Marketingabteilungen und Digitalunternehmen auf gute Mitarbeiter angewiesen. Doch COVID19 sorgt vielerort für Einstellungsstopps. Eine Studie hat nun Faktoren herausgearbeitet, wie Personalverantwortliche an die richtigen Kandidaten kommen
Corona infiziert auch die Cybersicherheit
Wenn wegen COVID-19 komplette Belegschaften von zu Hause arbeiten, leidet die Cybersicherheit, das ist das Ergebnis einer Studie von Tripwire, Inc 

Wie Marken im Corona-Umfeld wirken
Eine Studie zeigt: Jeder dritte Konsument empfindet Markenwerbung im Corona-Umfeld als unpassend. Die Akzeptanz steigt jedoch, wenn die Corona-Inhalte eher positiv sind und die Marken Mehrwerte bieten.
Corona macht Werbeklicks günstiger und steigert die Interaktion mit Influencern
Der Cost-per-Click (CPC) ist in den von COVID-19 betroffenen Regionen zurückgegangen. Zugenommen dagegen hat die Zeit, die Menschen während der globalen Pandemie online verbringen.
Konsum in der Corona-Krise: Mehr Streaming- und weniger Essenslieferdienste
Die Corona-Krise hat das Konsumverhalten junger Leute deutlich verändert. Streamingservices, Unterhaltungselektronik und Bücher werden erheblich mehr als vorher genutzt. Mode, Kosmetik und Essenslieferdienste sind dagegen die Verlierer der Pandemie.
Verbraucherverhalten: Wie sich Online-Käufe durch Corona verändern
Der Zahlungsdienstleister Klarna hat im Zuge der Coronakrise das Online-Kaufverhalten seiner Nutzer analysiert. Ergebnis: Die Kunden-Präferenzen haben sich stark verändert, besonders deutlich ist dies im ländlichen Raum.
Coronavirus nur bedingt Katalysator für das bargeld- und kontaktlose Bezahlen
Obgleich bargeld- und kontaktloses Bezahlen durch die Digitalisierung und aktuell dank Corona zunehmend an Bedeutung gewinnen, bleiben nach wie vor Berührungsängste. Laut einem aktuellen Report zum Thema "Bargeldloses Bezahlen" nutzen 45 Prozent der Verbraucher hierzulande kein Online-Banking. Ein großer Markt für anpassungsfähige Finanzdienstleister.
Wie Corona die deutsche Internetwirtschaft trifft
Die durch COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekte wird aber voraussichtlich bis Ende 2022 komplett kompensiert werden können. Voraussetzung dafür: die Wirtschaft wird in 2020 wieder weitestgehend hochgefahren.
Coronakrise drückt Zahlungsmoral stark
Die Coronapandemie wirkt sich auf die Zahlungsmoral aus. Bereits jetzt beobachten 69 Prozent der Inkassounternehmen, dass sich die Rechnungstreue privater Schuldner seit Beginn der Krise verschlechtert hat. Für gewerbliche Schuldner bestätigen das sogar 74 Prozent der Rechtsdienstleister.
Wie Marken in Corona-Zeiten ihre Kommunikationsstrategien anpassen
Resilienz nennen Psychologen die Fähigkeit, mit Krisen klarzukommen und sich von Chaos und Unsicherheit nicht unterkriegen zu lassen. Eine aktuelle Studie hat ermittelt, mit welchen Resilienz-Strategien deutsche Verbraucher durch die Corona-Krise kommen. Dabei haben sich vier unterschiedliche Verhaltenstypen herauskristallisiert, auf die Marken ihre Kommunikationsstrategien anpassen sollten: Ego-Tivity, New Solidarity, Eventification und Binge-Capism.
Corona-Folgen für KMU dramatischer als gedacht
Corona trifft KMU deutlich härter als gedacht, dennoch betrachtet die Mehrheit der Unternehmen die Arbeit der Politik als gut - das geht aus dem Stimmungsbarometer Mittelstand hervor: Jedes fünfte Unternehmen sieht sich in naher Zukunft von der Möglichkeit der Insolvenz bedroht.
Wegen Corona: Drei von vier Digital-Unternehmen erwarten Umsatzeinbußen
Die Corona-Krise trifft die Digitalbranche mit Wucht, aber weniger stark als die deutsche Gesamtwirtschaft.
Wo Selbständige und KMUs besonders unter der Corona-Krise leiden
Die Corona-Krise trifft nicht alle Regionen in Deutschland gleich. In welchen Bundesländern Selbständige und KMUs besonders stark von Auftragsrückgängen betroffen sind:
Affiliate: Zugriffe auf Onlineshops steigen während Corona
Aufgrund der Beschränkungen, verursacht durch den Coronavirus, ist der Einzelhandel vor Ort so gut wie zum Erliegen gekommen. Doch hat sich das Kauf- und Nutzerverhalten der Deutschen dadurch auch im Onlinehandel verändert? Eine Untersuchung hat im Vergleich zum Vorjahr starke Veränderungen festgestellt.
Landwirtschaft: Digitale Lösungen gewinnen in Corona-Krise an Bedeutung
Ob Hightech-Landmaschinen, Agrar-Apps, Robotik oder Drohnen - die Digitalisierung ist heute ein fester Bestandteil der Landwirtschaft. Mehr als 8 von 10 landwirtschaftlichen Betrieben (82 Prozent) in Deutschland setzen digitale Technologien oder Anwendungen ein. Weitere zehn Prozent planen oder diskutieren dies.
Corona-Kommunikation hat bei deutschen Onlineshops Seltenheitswert
Nach den Top-100- haben wir nun auch die mittelgroßen Top-1.000-Onlineshops danach untersucht, wie sie kommunikativ mit COVID-19 und der Coronakrise bei ihren Kunden umgehen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Auch hier zieht die Mehrheit ihren Stiefel durch.
Wunsch nach Normalität: Akzeptanz für Arbeitsalltag trotz Corona
Die Sehnsucht nach der Rückkehr zur "Normalität" wächst. Vier von fünf deutsche Arbeitnehmer sehen die Zeit gekommen, wieder zum Arbeitsalltag zurück zu kehren, so eine Umfrage unter 11.400 Personen.
Nielsen: Corona-März schwächt Werbemarkt im ersten Quartal
Im Monat März zeigten sich die Corona-Auswirkungen auf den Werbemarkt bereits deutlich mit einem Minus von 5,9 Prozent. Entsprechend fällt die Bilanz für das 1. Quartal 2020 aus, das leicht ins Minus rutscht. Am stärksten betroffen von den Rückgängen ist das Medium Kino.
Corona und E-Learning: Schulen weitgehend unvorbereitet für digitalen Fernunterricht
Das größte Problem in der Zeit des Fernunterricht ist für vier von zehn Lehrern (28 Prozent) der Mangel an digitaler Infrastruktur für die Schülerinnen und Schüler, danach kommt die fehlende Erfahrung der Lehrkräfte mit dem Anfertigen digitaler Lehrmaterialien.
Corona-Krise: Stimmung der Deutschen im Web hellt sich auf
Die Bundesbürger schlagen sich tapfer in der Corona-Pandemie: Die Stimmung ist überwiegend positiv - und wird von Woche zu Woche immer ein bisschen besser.
Corona-App: Digital- und Datenexperten sind dafür
Eine Umfrage unter Digital- und Datenexperten hat ergeben: Gut zwei Drittel befürworten eine Anti-Corona-App. Die Frage, ob Datenschutz oder die Volksgesundheit höher wiegt und unter welchen Bedingungen eine solche App einsetzbar wäre, spaltet aber auch die Digitalexperten.
E-Learning: Langfristiger Schub durch Corona
Alle sitzen zu Hause und müssen arbeiten bzw. lernen. Da liegt die Vermutung nahe, dass E-Learning zu den Gewinnern der Corona-Pandemie gehört. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen.
Corona und Online-Lebensmittelhandel: Der Durchbruch mit Verfallsdatum
Corona gilt vielen als der große Digitalisierungs-Motor. Jetzt werde auch der Lebensmittel-Onlinehandel kommen und dauerhaft bleiben, glauben viele. Doch eine genaue Analyse gibt Anlass zu klarer Skepsis.
Coronakrise: Digitalbranche rechnet mit massiven Umsatzeinbußen
Die Auswirkungen der Corona-Krise werden auch die die Digitale Wirtschaft schwer treffen, wie eine aktuelle Mitgliederbefragung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft 

Corona: Crosschannel-Kunden kaufen verstärkt lokal stationär
Die gegenwärtige Corona-Krise mit ihren Ausgangsbeschränkungen und teilweisen Ladenschließungen hat kaum Auswirkungen auf die Einkaufsfrequenz der Deutschen, die Befragten kaufen nicht öfter ein als vorher. Die Mehrheit der Befragten will derzeit vor allem lokal shoppen.
Coronakrise treibt die Digitalisierung in den Medien voran
Drei von vier Medienschaffenden ist der Überzeugung, dass die Coronakrise die Digitalisierung in den Medien vorantreibt. Vor allem in Deutschland sind die Medienmacher optimistisch.
Corona beschleunigt Digitale Transformation
Die Corona-Pandemie beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch welche Auswirkungen hat sie auf die Digitalbranche? Eine aktuelle Trendumfrage unter mehr als 800 Digitalentscheidern zeigt, dass viele Unternehmen derzeit zwar wirtschaftlich leiden, die Digitalwirtschaft nach dem Ende der Pandemie jedoch profitieren könnte. Die COVID-19-Krise, so die Einschätzung, wird das Tempo der digitalen Transformation beschleunigen.
Was Deutsche in der Corona-Krise online kaufen
Der E-Commerce in Deutschland hat in den vergangenen Wochen seit Beginn der Corona-Krise ein deutliches Wachstum erlebt. Aber nicht nur Online-Apotheken und der Lebensmittelhandel profitieren.
Corona-Pandemie sorgt für enormen Anstieg der Mediennutzung
Eine aktuelle Studie hat das Mediennutzungs-, Freizeit- und Konsumentenverhalten nach der Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie untersucht. Zentrales Ergebnis: Insbesondere der Medienkonsum steigt an.
Nachfragerückgang: Corona-Krise drückt Stimmung in der Digitalbranche
In der Digitalbranche hat sich das Geschäftsklima unter dem Eindruck der Corona-Krise im März stark eingetrübt. Jedes dritte Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche (31 Prozent) verzeichnete im März einen Nachfragerückgang.
Publishing und Corona: Brand Safety essen Werbeeinnahmen auf
Krankheit ist unsexy: Weil Advertiser keine Anzeigen im Umfeld von Corona-Berichten wünschen, ziehen sie aktuell massiv Werbespendings zurück oder blockieren die Auslkieferung der Anzeigen, berichtet Heise 









Analyse deutsche Onlineshops: 'Corona? Was ist Corona?'
COVID-19 wirbelt die Welt und die Republik durcheinander. Nicht jedoch den deutschen Onlinehandel. Das zumindest legt die Untersuchung nahe, bei der wir die Top-100 der deutschen Onlineshops untersucht haben.
Corona-Krise bringt neue Zielgruppen ins Netz
Ältere und gut situierte Nutzer zeigen mehr Interesse an Corona-Informationen im Netz als Jüngere. Laut Analysten eine Chance für Marken, jetzt Haltung zu zeigen.
Corona-Krise: Diese Produkte und Services profitieren
Die deutsche Bevölkerung sorgt sich in Zeiten der Corona-Pandemie eher um wirtschaftliche Auswirkungen als um eine mögliche eigene Ansteckung mit dem Virus.
Corona: Traffic am Frankfurter Internet-Knotenpunkts steigt deutlich
Der Betreiber des weltweit größten Internetknotens DE-CIX 

Corona-Krise weicht Einstellung der Deutschen zum Datenschutz auf
In Krisenzeiten, wie aktuell während der Corona-Pandemie, ist die Mehrzahl der Deutschen bereit, deutliche Eingriffe in ihre Privatsphäre zu akzeptieren. Dies bietet Chancen für einen datengetriebenen Ansatz im Kampf gegen die Infektionskrankheit.
Wegen Corona: Deutsche Angestellte wollen Home-Office
Die aktuelle Situation rund um den Corona-Virus macht Angestellte nachdenklich. Drei Viertel (75,4 Prozent) der deutschen Angestellten liebäugeln mit Home-Office und digitalen Lösungen, 17,4 Prozent sind unentschieden, 24,6 Prozent möchten nicht im Home-Office arbeiten.
Corona dämpft Branchenstimmung
Die Stimmung in der Digitalbranche hat im Februar einen leichten Dämpfer bekommen. Der Bitkom-Ifo-Digitalindex gab um 0,8 auf 24,9 Punkte nach. Entscheidend dafür war, dass die Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage nicht mehr ganz so positiv bewerteten wie noch im Januar.
Corona-Auswirkungen auf die Digitalbranche: Hygiene, Hoffnung, Homeoffice
Rezessionsängste, Messeabsagen, Aufregungsökonomie: Während die Berichterstattung im Internet rund um das Corona-Virus COVID-19 Extra-Panikumdrehungen schiebt, scheint die Digitalbranche eher entspannt. Das zumindest lässt sich aus dem Ergebnis unserer Branchenumfrage schließen. Zu einer Teilnahme an der Internet World hat die Branche jedoch eine eindeutige Meinung.
Analysen zum Thema
Corona ist nicht das eigentliche Problem
Das Virus zeigt nur, wie anfällig die (Digital-)Wirtschaft auf die Globalisierung ist. Aber 2020 wird auf jeden Fall schwierig.
Produkte zum Thema
Corona-Hilfe: Kostenlose Onlineshops für stationäre Händler
Mit der Initiative "stayopen" will der Shopsystemhersteller EPages kleine Ladenbetreiber in der Krise unterstützen.
Anwendungen zum Thema
Corona zieht hohe zusätzliche Werbebudgets nach sich
Krisenbedingte Werbestopps während der Corona-Pandemie ziehen hohe Zusatzbudgets nach sich. Eine Agentur hat einen Rechner entwickelt, mit dem die notwendigen Zusatzinvestitionen zum Aufholen der corona-bedingten Umsatzlücken nachgewiesen und simuliert werden können.
So geht's besser: Wie Shops in Corona-Zeiten kommunizieren sollten
Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen schaffen besondere Sorgen, Bedürfnisse und Nöte. Wie Shopbetreiber in diesen Zeiten ihre Kunden am besten abholen sollten.
Corona: Wie Marketer in der Krise umdenken müssen
Die Welt fährt Achterbahn und es ist noch kein Ende in Sicht. Die momentane Krise fegt überholte Geschäftsmodelle vom Markt und trotz Online-Boom muss auch der E-Commerce jetzt umdenken.
Unternehmensmeldungen zum Thema
Corona sorgt für enorme Mengen Elektroschrott
82 Prozent der befragten deutschen Unternehmen haben seit Beginn der Covid-19-Pandemie neue IT-Geräte für die Telearbeit angeschafft, 34 Prozent der bestehenden Desktop-PCs werden dadurch überflüssig.
Freelancer und Corona: Überleben in der Krise
Wenn es die Wirtschaft beutelt, leiden Freelancer und Solo-Selbständige immer zuerst. Das gilt auch für die Coronakrise. iBusiness hat analysiert, welche Spuren die Krise in der Dienstleister-Landschaft hinterlassen wird.
Zukunft der Arbeit: Wie sich Unternehmen in Corona-Zeiten führen lassen
Durch die Corona-Krise wurde Deutschland zum Home-Office-Land. Viele Unternehmen können dadurch profitieren. Zugleich ändern sich die Herausforderungen für Unternehmer. Neue Führungsaufgaben kommen hinzu.
Startups warnen vor Corona-App von Google und Apple
Einige deutsche Tech-Startups, die sich unter der Bezeichnung 'GesundZusammen' zusammengeschlossen haben, haben vor dem Vorstoß von Google und Apple in der Coronakrise gewarnt. Einem Bericht des "Handelsblatts" zufolge warnen die Startups davor, sensible Verbraucherdaten in die Hände der Konzerne zu geben.
Unterstützung in Corona-Zeiten: Werbeverband öffnet sich Nicht-Mitgliedern
Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA) will in schwierigen Zeiten allen Agenturen Hilfe und Rat ermöglichen und öffnet daher in der Krise seine Angebote rund um Corona zu rechtlichen Fragen und Hilfspaketen auch für Nicht-Mitglieder.
Handel beklagt Abmahnungen trotz Corona-Krise
Wirtschaft und Handel fühlen sich in schwierigen Zeiten von Anwälten und Abmahnvereinen drangsaliert.
Allianz gegen Corona-Fakes: Techkonzerne verbünden sich
Fehlinformationen über Corona in den sozialen Netzwerken verunsichern die Bevölkerung. Deshalb verbünden sich jetzt die großen US-Techfirmen, um gemeinsam gegen die "Infodemie" vorzugehen.
Werbeagenturen erwarten wegen Corona starke Umsatzeinbrüche
Auch die Agenturbranche ist von den Auswirkungen des Corona-Virus massiv betroffen. Bei 81 Prozent der GWA-Agenturen wurden deswegen Projekte kundenseitig bereits abgesagt oder verschoben.
Grundlagen zum Thema
Werbung mit kleinen Budgets: So kommen KMUs durch die Krise
Den steigenden Werbeinvestitionen der KMUs bereitete die Corona-Krise ein jähes Ende. Welche Kanäle jetzt wichtiger werden und was sich von Startups über den Umgang mit kleinen Budgets lernen lässt.
Performance-Marketing und Corona: Elf Trends für 2020/2021
Corona hat gleichermaßen Herausforderungen als auch Chancen im Performance-Marketing geschaffen - letztere kann entdecken, wer den schwieriger gewordenen Markt gekonnt bedient. Elf Performance-Marketing-Trends für 2020
Checklisten: Wie Shopbetreiber ab sofort Corona-Weihnachten 2020 vorbereiten
Wer denkt bei solchen sommerlichen Temperaturen schon an Weihnachten? Das war eine rhetorische Frage. Richtige Antwort: Die Sorte Menschen, die man "kluge Onlineshop-Betreiber" nennt. Denn wer sein Weihnachtsgeschäft strategisch angehen will, muss bereits jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Und dabei an Corona denken.
Charts zum Thema
Weitere Dossiers
Paymentlösungen für den Onlinehandel | (11.06.2018) |
SEM, SEO, SEA: Suchmaschinenmarketing und -werbung | (10.02.2018) |
Marketing und Vertrieb für Agenturen und Internet-Dienstleister | (10.02.2018) |
Dossier Google-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (10.02.2018) |
Digitaler Wandel und die Kunden-Touchpoints im E-Commerce | (11.01.2018) |
Pricing und Repricing | (10.02.2018) |
Demographie: Internet-Nutzung in Deutschland | (10.02.2018) |
Die Zukunft der künstlichen Intelligenz | (11.01.2018) |
Kundenbindung und Lead-Managment | (11.01.2018) |
Content Marketing | (11.01.2018) |
Dossier Amazon-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (11.01.2018) |
Zukunftsforschung: Digitale Transformation und Industrie 4.0 | (20.07.2018) |
Zukunftsforschung: Trends und Strategien zum Onlinemarketing | (20.07.2018) |
E-Commerce: Zukunftsforschung für Onlineshop-Betreiber | (20.07.2018) |
Dossier Facebook-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (12.06.2018) |