iBusiness Themen-Dossier: Zukunftsforschung: Digitale Transformation und Industrie 4.0
Wie die deutsche Industrie die Digitale Transformation hinbekommt, wie sie mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und Industrie 4.0 umgeht, analysiert iBusiness, der Thinktank für interaktive und disruptive Märkte.
Diesen Artikel weiterlesen?
Mitglied werden und kostenfrei lesen.
Sie können diesen Artikel als iBusiness Basis-Mitglied kostenfrei lesen. Wenn Sie noch keinen Account bei uns haben: Einfach kostenfrei registrieren. Zusätzlich erhalten Sie ein kostenloses Kontingent für fünf Abrufe von Premium-Analysen .
Jetzt registrieren!
Trendberichte zum Thema
Was auf den Mittelstand bei der Digitalen Transformation jetzt zukommt
Es gibt wohl kaum ein Vorhaben, das einen längeren Atem erfordert als die Digitale Transformation des Mittelstands. Auf die nächste Unternehmergeneration zu warten, kann aber nicht die Lösung sein. Sieben Entwicklungen, die Entscheider jetzt in den Mittelpunkt stellen müssen.
Digitale Transformation bei Agenturen: Wie sich die Geschäftsmodelle ändern
Agilität wird für die Geschäftsführer von Interaktivagenturen im Tagesgeschäft immer wichtiger, um der wachsenden Geschwindigkeit und den steigenden Kundenanforderungen Herr zu werden. Jetzt beginnen die ersten Agenturen auch ihr Geschäftsmodell zu ändern. Langfristig ist das bitter nötig.
Von China lernen: Wo westliche Manager bei der digitalen Transformation umdenken müssen
China ist nicht nur die größte Volkswirtschaft der Erde. Sie ist auch besser für die Zeiten der digitalen Transformation aufgestellt. Um ihr Unternehmen fit machen zu können, müssen westliche Digitalentscheider die Lehren der chinesischen Philosophie und Geschichte berücksichtigen.
Geschäftsmodell-Mutanten: Wie uns Google und Pornos die Transformation lehren
Egal ob man die weltgrößte Suchmaschine oder Porno-Portal ist - wer im Web Geld verdienen will, muss ständig bereit sein, sein Geschäftsmodell zu wandeln. Sieben Unternehmen zeigen wie es geht, nicht geht - und wie schnell einem der Gründungsgedanke dabei abhanden kommt.
Das Ende der Digitalisierung
Wenn ich Ihnen erzähle, dass ich die Geschichte mit dem unbedingten Zwang zur Digitalisierung nicht mehr hören kann - versprechen Sie dann, mich nicht zu exkommunizieren? Denn ich glaube an gute Produkte - nicht an digitale Produkte.
Branchen-Barometer: Das sind die Treiber der digitalen Transformation
Branchenkenner haben für iBusiness ihre Treiber der digitalen Transformation in Deutschland identifiziert. Die Ergebnisse, strukturiert als Infografik, zeigen wo der digitale Fortschritt in Deutschland wirklich stattfindet - und wo eben nicht.
Marketing-Zukunft: Wie der Markt für SEO, Mobile und Social Marketing schrumpft
Nach dem Zeitalter des Online-Marketings und dem Zeitalter des Daten-Marketings zieht nun das Zeitalter des Maschinen-Marketings auf. Die Folge: Dem Marketing brechen die Kommunikationsräume weg: Nutzer ziehen sich in geschlossene Systeme zurück, digitale Türsteher werden mächtiger. Was das für die sieben wichtigsten digitalen Marketingdisziplinen von Affiliate bis SEM bedeutet - und welche Auswege es gibt.
Erfolgsfaktoren: So meistern Unternehmen die digitale Transformation
Lange Zeit nahmen Unternehmen ihre IT-Abteilungen vor allem als Kostenfaktor wahr. Hauptsache, die Computer liefen. Im digitalen Zeitalter hat sich der Wind jedoch gedreht: Die IT gilt nun als ein wichtiger Wachstumsmotor. Das IT-Unternehmen Mindtree erklärt, wie sich dieser Motor in Gang setzen lässt.
Branchenvergleich Digitale Transformation: Wie weit Deutschlands Mittelstand wirklich ist
Die Digitalisierung ist bei Deutschlands Mittelstand angekommen. Bei manchen allerdings nur als Thema. Welchen Einfluss Branche und Unternehmensgröße bei der digitalen Transformation haben, hat iBusiness analysiert.
Industrie 4.0: Der Siegeszug der Micro-Multinationals - und der Marktplätze
Kleine Unternehmen profitieren vor allem von der digitalen Transformation. Warum durch Industrie 4.0 schon bald Micro-Multinationals den Großkonzernen das Leben schwer machen werden. Mit einer Ausnahme.
Warum digitale Transformation keine Transformation ist
Die Herausforderungen an Unternehmen der 10er- und 20er-Jahre mit "digitale Transformation" zu umschreiben, ist etwa so richtig wie zu sagen, man kaufe eine SAP-Lösung ein.
Vergesst die Digitale Transformation: Die wirkliche künftige Herausforderung deutscher Unternehmen
Ich glaube: Es sind nicht die Disruption, die Digitalisierung und nicht die Schmerzen der Transformation, die deutsche Unternehmen in den Jahren nach 2016 plagen werden. Sondern der Aufstieg einer ganz neuen Art von Unternehmen. Und dabei haben deutsche Unternehmen vier entscheidende Baustellen.
Internet der Dinge - und die zweite digitale Transformation
Das Internet der Dinge (IoT) verlangt von Unternehmen eine neue digitale Transformation, während die erste noch gar nicht abgeschlossen ist. Dafür benötigen Unternehmen Hilfe. Doch Dienstleister und Agenturen sind oft noch nicht so weit. Das muss sich schleunigst ändern, sonst wird es gefährlich.
Warum digitale Transformationen und disruptive Entwicklungen an den Digitalmerkels scheitern
Neulich spülte mein Facebook-Stream mir einen der modernen Digitalsinnsprüche auf den Bildschirm. Fazit war ungefähr: "Nicht lange denken - einfach Veränderung machen". Nichts könnte verkehrter sein.
Unternehmensplanung in Zeiten digitaler Disruption: Das Hollywood-Geheimnis
Wir wissen, dass wir am Ende siegen werden. Schließlich sind wir die Vorreiter der digitalen Disruption. Leider hat diese Gewissheit einen klitzekleinen Schönheitsfehler: Sie stimmt nicht. Wer das Hollywood-Geheimnis nicht berücksichtigt, wird mit seiner Planung für die digitale Transformation scheitern.
E-Commerce und Disruption: Was Top-Manager im Handel jetzt verändern müssen
Für viele Händler und Marken ist die Frage nach der digitalen Transformation nach wie vor ein 'Entweder-Oder'. Dabei geht es längst nicht mehr darum, ob man sein Unternehmen digitalisieren muss. Sondern nur noch wie. Und wie schnell.
Alternative zur EBook-Strategie: Wie Verlage digitale Transformation betreiben müssen
Dem E-Book werden Wachstumsstörungen nachgesagt. Rasant wächst dagegen das E-Reading, der geräteagnostische Konsum von Unterhaltungstexten in elektronischer Form. Das zeigt: Publisher brauchen keine EBook-, sondern eine Crosschannel-Strategie.
Sieben Interaktiv-Trends, die die Cebit 2015 bestimmen
Mit ihren 3.300 Ausstellern und erstmals seit 2001 wieder gewachsener Ausstellerfläche bildet die Cebit als wichtigste IT-Messe der Welt den Indikator dafür, wie sich die digitale Welt in den kommenden Jahren verändern wird. iBusiness zeigt die sieben wichtigsten Cebit-Trends für die Interaktivbranche.
Vermarkter-Wahnsinn: Wie Smartwatch-Ads den Banner-Tod vorantreiben
Kaum einer hat eine Smartwatch - aber Werbung kann man darauf schon buchen. Dieser Irrsinn um Wearable-Werbung ist ein Trend-Indikator: Er zeigt den Realitätsverlust der Vermarkter und Agenturen und wie nahe Banner-Werbung dem Untergang ist.
Sieben Innovations-Booster für die Agentur der Zukunft
Die Innovationsdynamik in der Internetbranche wird immer höher. Wer bei dem Tempo noch mithalten will, muss sich ständig neues Spezialwissen aneignen - und den Kunden regelmäßig mit kreativen und gleichzeitig sinnvollen Ideen überzeugen. Wie Agentur-Geschäftsführer diese Herausforderung auch in Zukunft meistern können, zeigen sieben Innovations-Booster.
E-Health (1): Wie Interaktive in Zukunft im professionellen Gesundheitsmarkt verdienen
Der Gesundheitsmarkt ist einer der größten Wirtschaftssektoren Deutschlands. Und er steht noch am Beginn der Digitalisierung. Erst langsam nimmt er durch Dr. Google, Digitalangebote von Krankenkassen und Medizin-Apps Fahrt auf. Höchste Zeit für digital aktive Unternehmen sowie Dienstleister und Agenturen, den Markt ins Auge zu fassen. Wir haben die Potenziale, lukrativen Geschäftsfelder und Hürden analysiert und zeigen, wie man in Zukunft im professionellen EHealth-Markt Geld verdienen kann.
Werbung im Internet der Dinge: Harte Zeiten für Agenturen
Werbung in Autos und auf Kühlschränken wird im Internet der Dinge nicht funktionieren: Smarte Geräte brauchen mehr als dumme Formate. Wieso Banner scheitern werden und harte Zeiten für Agenturen kommen. Neun Trends.
Internet der Dinge: So gewinnen Interaktivagenturen in dem Zukunftsmarkt
Bisher hatten Interaktivagenturen in allen Internetfragen die Nase vorne. Doch das Internet der Dinge hält Herausforderungen bereit, von Wearables über Data Analytics bis M2M-Kommunikation, in denen schon jetzt andere Unternehmen den Vorsprung haben. Wer die Konkurrenz ist und wie sich Interaktive mit welchen Strategien ihren Platz in dem lukrativen Zukunftsmarkt erobern.
Die Konkurrenz-Landkarte: Wer gegen wen im Internet kämpft
Das Portfolio der Webgiganten wächst: Amazon, Apple, Ebay, Facebook, Google und Microsoft geraten sich immer öfter in die Quere. Wer für wen die größte Gefahr ist, wie groß die Bedrohung für die Interaktivbranche ist, das zeigt die iBusiness-Konkurrenzlandkarte.
Digitale Transformation im Handel: Das sind die Herausforderungen für 2015
Crosschannel und digitale Geschäftsprozesse werden im Handel immer wichtiger - doch richtig professionell aufgestellt sind die meisten Händler für die digitale Transformation noch nicht. Es tut sich also eine Goldgrube für Interaktivagenturen auf. Sechs Herausforderungen zeigen, welche Strategien und Problemlösungen für 2015 auf der Transformations-Agenda für den Einzelhandel stehen.
Digitale Transformation: So funktioniert Selbst-Kannibalisierung
"Kannibalisiere Dich selber, bevor es jemand anders tut": Das ist leichter gesagt als getan, selbst wenn im eigenen Unternehmen der Leidensdruck in Richtung digitale Transformation bereits hoch ist. Die iBusiness-Innovationsmatrix hilft bei der Identifizierung der richtigen Strategie.
Neun Trends: So lukrativ wird die Autobranche für Internetunternehmen
Der Online-Direktvertrieb mit Neuwagen kommt nicht in Fahrt. Trotzdem birgt das Internet unzählige Geschäftsmodelle für die Automobilbranche. Zum Beispiel die Neuwagenvermittlung und die Onlineberatung. Neun Digitaltrends bestimmen die Zukunft von Autohandel, -marketing und -werbung und zeigen, welche Geschäftspotenziale sich für Interaktivagenturen durch die digitale Transformation eröffnen werden.
Risikobarometer Banken: Welche Geschäftsbereiche sie in Zukunft noch dominieren können
Den Banken geht es wie dem Offlinehandel. Das Internet, innovative Start-ups und Social Media leiten langsam ihr Sterben ein - zumindest wenn man den düsteren Prognosen glaubt, die durchs Netz geistern. iBusiness hat die These der klassischen Bankenwirtschaft auf den Prüfstand gestellt und die kritischsten Geschäftsbereiche identifiziert.
Dmexco: Das werden die 15 Onlinemarketing-Trends des Jahres 2015
Rund 200 deutschsprachige Onlinemarketing-Experten haben ihre Onlinemarketing-Trends der kommenden 18 Monate genannt. In der Zusammenfassung sieht man, wie stark sich die Aufgaben von Onlinemarketers in den kommenden Jahren verändern werden.
Welche Start-up-Strategien Deutschlands Konzerne verfolgen
DAX-Konzerne fischen mehr denn je nach Start-ups. Denn der Innovationsdruck wächst. iBusiness hat die fünf innovativsten deutschen Großunternehmen ermittelt. Und herausgefunden, wessen Strategie am erfolgversprechendsten ist und wohin das meiste Geld fließt.
Bilderkennung, Big Data,Visualisierung: Wie Zukunftstechniken von heute den E-Commerce von morgen verändern
Amazons Fire Phone ist das erste Handy, das mit einer eingebauten Objekterkennung die Welt zum Versandhauskatalog machen will. Andere werden folgen. Bilderkennung, Big Data und Visularisierungstechniken werden zusammen den E-Commerce verändern. iBusiness sagt wie.
Industrie 4.0 ist eigentlich Web 3.0 ist eigentlich Internet 2.0 ist eigentlich Cloud 1.0
Eines neues Buzzword wird zur Zeit durch die Lande getragen. Ein Verbund von Politik und Verbänden versucht damit, die Schwächen des Industriestandorts Deutschland mit ein wenig Farbe zu überpinseln. Doch dahinter steckt trotzdem eine große Chance für Agenturen.
Industrie 4.0: Zehn Trends, die die Zukunft der deutschen Wirtschaft bestimmen
Datenbrille, Big Data und IT-Start-ups sind die Themen, die die deutsche Industrie auf der Hannover Messe beschäftigt haben. Die Industrie 4.0 krempelt nicht nur die deutsche Produktionslandschaft um, sondern ruft auch Konkurrenten wie Apple und Google auf den Plan. Zehn Trends zeigen, wie sich die Smart Factory entwickelt und wer die besten Chancen am Markt hat.
Strategieanalyse Deutsche Post DHL: Konkurrenz für die Interaktiven
Die jüngsten Aktivitäten der Deutschen Post AG zeigen: Der Konzern will mehr als nur Logistiker sein. Die Konzern-Strategie für 2015 richtet den Fokus auf das digitale Geschäft und zeigt: Die Post wildert zunehmend im Territorium von Agenturen und ECommerce-Dienstleistern.
Das Internet der Dinge ist nicht das Internet der Agenturen
Das Internet der Dinge ist auf dem Weg, Mainstream zu werden. Für Agentur-Chefs ist das nicht notwendigerweise eine gute Nachricht. Aber es gibt eine Chance, wie die Interaktiv-Agenturen ihre Marktposition in die Zukunft retten können. Dazu müssen die meisten allerdings ihren Fokus ändern.
Smart Production: Wie individuell und intelligent die Industrie 2040 sein wird
Internet, Apps, intelligente Schnittstellen - die Industrie der Zukunft ist digital vernetzt und steuert sich selbst. Was die Industrie 4.0 für Produktionsprozesse bedeutet, welche Branchen Vorreiter bei der digitalen Integration sind und in welchen Industrien Mass Customization in Zukunft zum wichtigsten Standbein wird.
Zahlen/Studien zum Thema
Digitale Transformation: Umsetzung erfolgt zu langsam und unflexibel
Die Bedeutung des digitalen Wandels wird 2017 in den deutschen Führungsetagen mittlerweile überwiegend erkannt: In jeder dritten Firma ab 250 Millionen Euro Umsatz (35 Prozent) wird der Prozess inzwischen direkt durch die Geschäftsleitung gesteuert. Zeitgleich zeigt sich aber ein deutlicher Rückstand zu den USA.
Consulting-Branche: Digitale Transformation steigert die Agentur-Umsätze
Der Beratungsbedarf bei der Digitalen Transformation lässt die Umsätze der Agenturen steigen. Der Umsatz der Consultingbranche ist nicht zuletzt hierdurch 2016 um 7,4 Prozent auf 29,0 Milliarden Euro gestiegen. Zugleich brummt der Jobmotor: 2016 sind rund 6.000 zusätzliche Arbeitsplätze in den Consultingfirmen geschaffen worden, davon 5.000 auf Beraterebene.
Digitale Transformation: Entscheidend ist die Belegschaft, nicht die Technik
Der Wandel von Unternehmen hin zu internetgestützten Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen (Branchenslang: "Digitale Transformation") ist ein soziales Ding, kein technisches Ding. Dieses - auch von iBusiness seit Jahren gepredigte - Mantra hat nun eine Studie belegt.
Digitale Transformation: Deutscher Mittelstand ist beratungsscheu
Schlechte Nachrichten für Agenturen: Kaum ein Deutscher Mittelständler holt sich für die Digitalisierung Unterstützung und Beratung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Unternehmensbefragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom 

Industrie 4.0: So profitieren Unternehmen wirklich von der Digitalisierung
Industrie 4.0 ist eines der wichtigen Themen, die die deutsche Wirtschaft aktuell beschäftigen. Die Vorteile hat die Unternehmensberatung Roland Berger 

Schlechte Daten: Unternehmen drohen an der digitalen Transformation zu scheitern
Zahlreiche Unternehmen in Deutschland sind aktuell für die Herausforderungen der digitalen Transformation nicht in ausreichendem Maße gerüstet - weil die Datenqualität nicht stimmt.
Studie Industrie 4.0: Wie die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit gelingen kann
Wie eine internationale Zusammenarbeit in der Industrie 4.0 aussehen kann, analysiert acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in der Studie Industrie 4.0 im globalen Kontext: Strategien der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern 

Deutsche Unternehmen siedeln Digitale Transformation in der IT an
Ein dedizierter Chief Digital Officer als Hauptverantwortlicher für die Umsetzung der Digitalen Transformation ist in deutschen Unternehmen laut einer aktuellen Studie von Arithnea 


Robotik-Studie: Hohe Wachstumsraten dank Industrie 4.0
Mehr Verkäufe, höhere Umsätze und gute Prognosen für die kommenden Jahre: 2015 war für die Robotikbranche weltweit erneut ein erfolgreiches Jahr. Dies belegen die steigenden Verkaufs- und Umsatzzahlen sowohl für die Industrie als auch die Servicerobotik, die die International Federation of Robotics (IFR 

Studie: Das sind die Top-Treiber für die Digitalen Transformation in Unternehmen
Die Mehrheit der deutschen Unternehmen beschäftigt sich inzwischen mit der Digitalen Transformation und geht das Thema meist auch strategisch an. Die konkrete Umsetzung erfolgt bislang aber eher zögerlich. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie von Arithnea 


Industrie 4.0: Vernetzung von Mensch und Maschine rückt in Vordergrund
Investitionen in Technologien zur Vernetzung von Mitarbeitern und Maschinen, wie kollaborative Roboter, Wearables und künstliche Intelligenz sind für Industrieausrüster und Unternehmen der Automobilindustrie heute fester Bestandteil ihrer Strategie zur Steigerung der Produktivität. Dennoch hapert es oft noch bei der Umsetzung ihrer Pläne.
Industrie 4.0: Jedes zweite Industrieunternehmen nutzt vernetze Anwendungen
Bei den Investitionen in innovative digitale Technologien für die vernetzte Produktion sind deutsche Unternehmen noch zurückhaltend. Trotzdem nutzt fast jedes zweite Industrieunternehmen Industrie 4.0. Das ist ein Kernergebnis einer repräsentativen Befragung des Bitkom 

Ranking: Welche DAX-Konzerne am weitesten vorne sind bei der Digitalen Transformation
Die Überführung von Technologien, Strategien, Geschäftsabläufen, Führungsstrukturen und Mitarbeitern in das Internet-getriebene Zeitalter ist für Unternehmen eine der wichtigsten Herausforderungen. Besonders bedeutend ist die 'Digitale Transformation' genannte Wandlung hin zu Interaktiv-Geschäftsmodellen für die im DAX zusammengefassten 30 größten deutschen Aktiengesellschaften. Ein Ranking zeigt, wie weit sie sind.
Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
Knapp zwei Drittel der deutschen Manager wollen im Zuge des digitalen Wandels eine Kultur der Fehlertoleranz in ihrem Unternehmen etablieren. So das Ergebnisse der Umfrage 'Human Resources in der digitalen Transformation' von MetaBeratung 

Mangelnde Entschlossenheit in Chefetagen bedroht digitale Transformation in Großunternehmen
Digitale Transformation beschäftigt mittlerweile jede Branche. Doch die Tragweite für das eigene Kerngeschäft und konkrete Herausforderungen des Themas werden in deutschen Unternehmen nicht ausreichend erkannt. Gleichzeitig scheitern Digitalisierungsvorhaben an Management- und Umsetzungsfehlern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung von Führungskräften und Vorständen unter den rund 2.000 Großunternehmen in Deutschland.
Banken und Versicherer: Sieben Schritte für die digitale Transformation
Banken und Versicherer haben großes Digitalisierungspotenzial. Wenn sie ihr Geschäft umfassend digitalisieren, ergeben sich massive Einsparpotenziale, hat die Strategieberatung Roland Berger herausgefunden. Noch fehlt aber vielen eine ganzheitliche Digitalstrategie. Sieben Schritte zeigen, wie Finanzdienstleister die End-to-End-Digitalisierung erreichen.
Automatisierung treibt Big Data und Digitale Transformation voran
Für viele Unternehmen hängt der Erfolg von Big Data und Digitalisierung stark von der Automatisierung der Geschäftsprozesse ab, so eine Umfrage von Automic 

Industrie 4.0: Mittelstand sucht nach digitalem Know-how
Mittelständische Unternehmen bereiten sich für den Eintritt ins Industrie 4.0-Zeitalter vor. Auf dem Weg in die digitale Zukunft versäumen KMU allerdings die Verknüpfung des Produktions-Know-hows mit den erforderlichen IT-Investitionen und lassen unternehmerische Chancen ungenutzt. So hat etwa mehr als jedes zweite (53 Prozent) mittelständische Unternehmen noch keine konkrete Vorstellung, was sich hinter dem Begriff Industrie 4.0 verbirgt.
Industrie 4.0.: Deutsche Wirtschaft erwartet einen Umsatzschub
Rund die Hälfte der deutschen Industrieunternehmen (51 Prozent), die Industrie 4.0-Anwendungen nutzen oder dies planen, erwarten dadurch mehr Umsatz. Der Rest geht davon aus, dass der Umsatz gleich bleiben wird. Das geht aus einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom 

Digitale Transformation der Banken: Die Filiale bleibt. Ein bisschen.
Gerade in Bezug auf das Vertrauensprodukt Finanzdienstleistung kann Technik in den Augen vieler Deutscher den Mensch nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Spätere Nutzung und Service werden dagegen digital erwartet. Entscheidend ist damit die intelligente Verzahnung beider Welten, so eine Studie.
Industrie 4.0: Wie digitale Techniken die Landwirtschaft effizienter machen
Sensoren, GPS oder Big-Data-Analysen werden die Landwirtschaft von morgen effizienter machen und tiefgreifend verändern. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 101 Landwirten.
Industrie 4.0: Wirtschaft hofft auf Kostenreduktioin durch vernetzte Industrie
Fast die Hälfte der Industrieunternehmen (47 Prozent), die Industrie 4.0-Anwendungen nutzen oder dies planen, erwartet davon sinkende Kosten.
Wie der Stand der Digitalen Transformation im B2B-Commerce ist
Organisationen profitieren deutlich von ihren Strategien im B2B-Handel, doch der rasante Erfolg hat auch seinen Preis. So lautet die wichtigste Erkenntnis aus dem ECommerce-Report 2015 von Intershop 


Digitale Transformation: Marketing hat erheblichen Nachholbedarf bei Strategien
In Deutschland gibt es zwar eine Reihe Unternehmen, die ein klares Verständnis und eine strategische Haltung zur digitalen Transformation entwickelt haben sowie erfolgreich an kundenzentrierten Veränderungsprozessen arbeiten. Aber weitaus höher ist die Zahl der Unternehmen, die erst am Anfang der Entwicklung stehen und noch deutlichen Nachholbedarf haben.
Industrie 4.0: Jeder fünfte Landwirtschaftsbetrieb nutzt digitale Anwendungen
Die Digitalisierung verändert auch die Landwirtschaft nachhaltig. Fast jeder fünfte Landwirtschaftsbetrieb (19 Prozent) nutzt bereits Industrie-4.0-Anwendungen. Bei den großen Betrieben ab 100 Mitarbeitern ist es sogar jedes dritte Unternehmen (33 Prozent). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag Bitkom 

Digitale Transformation: Acht von zehn Firmen scheitern an der eigenen IT-Abteilung
Acht von zehn Unternehmen fehlen die Ressourcen für eine Digital-Strategie. Die Hälfte der Unternehmen hatte im vergangenen Jahr Leistungsprobleme im digitalen Bereich oder weiß nicht genau, was ihre IT kann. Das stellt der Report 'Mind The Gap: A Study Of Digital Strategy And Alignment Between Business and IT' von Forrester 

Studie: Digitale Transformation ist eine Frage der Unternehmensführung
Viele Unternehmen haben bei der digitalen Transformation Nachholbedarf. Ein wichtiger Faktor für einen erfolgreichen Transformationsprozess ist ein Digital Leader beziehungsweise Head of Digital. Den haben aber lediglich 30 Prozent der Unternehmen, sagt eine aktuelle Studie von Deloitte Digital.
Wer das Geschäft mit der digitalen Transformation in Deutschland macht
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft ist ein lohnenswertes Geschäftsfeld. Doch immer mehr Akteure drängen auf den Markt und wollen ein Stück abhaben vom Milliardengeschäft der digitalen Transformation, wie eine iBusiness-Studie zeigt. Für Interaktivagenturen wird das Geschäft härter.
Internet der Dinge: Projekte starten klein, wachsen aber stark
Eine Studie mit mehr als 5.000 OEMs und Geschäftskunden, die vernetzte Geräte einsetzen, hat ermittelt, wie die Kaufmuster ablaufen bei Projekten im Bereich Internet der Dinge 
Spielwarenmesse: Das Kinderzimmer als Forschungslabor für Digitaltrends
Die Internet-Affinität der 'Digital Natives" sind ein Dreck im Vergleich zur heutigen Generation, bei der schon Playmobil-Männchen vernetzt sind? Zehn Trends, die sich auf der Nürnberger Spielwarenmesse für die Interaktivbranche abgezeichnet haben.
Haben Interaktive die Chance zur Leadagentur? Welche Agentur den Kampf um den Kunden gewinnen wird
Nachhaltige Markenführung rückt mehr und mehr in den Fokus der Unternehmen. Das ändert die Agenturlandschaft allgemein, und damit auch die Position der Interaktivagenturen. Welche Geschäftsfelder sich für sie auftun und wer die bisherigen Full-Service-Leadagenturen ersetzen wird.
Analysen zum Thema
Digitale Transformation: Ein zukunftssicheres Geschäftsfeld für Agenturen
Digitale Transformation eröffnet Digitalagenturen ein neues Geschäftsfeld. Dieses verlangt allerdings nicht nur den betroffenen Unternehmen einiges ab, auch die Agenturen müssen sich anpassen.
Produkte zum Thema
Die Zukunft der Wearables: Erfolgsfaktoren, Anwendungen, Perspektiven
Wearables werden als Vorstufe des Internet der Dinge gehandelt. Entsprechend pumpen Hardware-Hersteller und Technik-Konzerne Milliarden in die Entwicklung entsprechender Endgeräte. Was die Geräte können müssen und welche Anwendungen Zukunft haben, hat iBusiness analysiert.
Unternehmensmeldungen zum Thema
Chefsache Digitalisierung: Von der Agentur in die Politik
Seit kurzem ist seine Agentur die größte Digitalagentur Deutschlands. Jetzt will Carsten Meyer-Heder auch noch regierender Bürgermeister in Bremen werden. Im Exklusivinterview erzählt er, warum Digitale die besseren Modernisierer sind.
Digitale Transformation: Der Erfolgsweg zum digitalen Geschäftsmodell
Wenn Unternehmen über 'Digitale Transformation' sprechen, dann geht es meist um Geschäftsprozesse. Aber der zweite Schritt ist eigentlich wichtiger: Unternehmer müssen sich mittels kontinuierlicher Geschäftsmodell-Innovation zum digitalen Vorreiter entwickeln. Mit einer neuen Methode kommt man bei der Planung schneller auf den richtigen Weg.
Erfolgsstrategien für Digitale Transformation im Praxischeck
Digitaler Wandel - das ist das, was Dienstleister beschwören, Agenturen versprechen, Industriefunktionäre fordern und CEOs in Sonntagsreden ausmalen. In der Praxis dominieren jedoch traditionelle Prozesse, Produkte und Projekte den Unternehmensalltag. Die Erfahrung aus der Praxis lehrt: Um die digitale Transformation erfolgreich anzupacken, müssen zwei prinzipielle Fragen beantwortet werden.
B2B-Mobilstrategien: Die Aufholjagd des Mittelstands
B2B-Handel ist ein Wachstumsmarkt, Mobile sowieso. Speziell kleinere und mittlere Unternehmen tun sich aber noch enorm schwer mit einer B2B-Mobilstrategie. iBusiness hat Gründe und Konzepte analysiert:
Digitale Transformation: Studie offenbart mangelnde Innovationskraft der Industrie
Die Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) nutzen zu 90 Prozent noch immer weniger als die Hälfte ihrer Daten. Zu diesem Schluss kommt die Studie Wettbewerbsfaktor Analytics 2015 

Großhändler: Sechs Strategien für digitale Geschäftsprozesse
Hersteller, Einzel- und Fachhändler, Konkurrenz durch Amazon und aus Fernost: Der Kreis der Wettbewerber zieht sich enger zusammen um Großhändler. iBusiness identifiziert sechs Strategiefelder, die es zu beackern gilt.
Mittelstand: B2B-Commerce als Treiber der digitalen Transformation
Der B2B-Handel muss nutzerfreundlicher, transparenter, effizienter werden. Nur was bedeutet das für die Unternehmensstrukturen von B2B-Händlern? Wie B2B-Commerce zur Triebfeder für digitale Transformation im Mittelstand wird:
Digitale Transformation: 10 Felder, in denen sich Agenturen verändern müssen
Agenturen, die Unternehmen fit machen wollen für die disruptiven Veränderungen in Markt und Kundenverhalten, müssen bei sich selbst anfangen. Dienstleister müssen in Zukunft zeigen, dass sie selber leben, was sie predigen. Zehn Handlungsfelder, in denen sich Agenturen mit der digitalen Transformation selber verändern müssen.
Studie: Wer in den Geschäftsfeldern der Interaktiven wildert
Digitalisierung bleibt Wachstumsmotor und lohnenswertes Geschäftsfeld für Interaktive. Das lockt jedoch immer mehr Akteure in den Markt. Kostendruck, steigende Konkurrenz und ein verändertes Umfeld sind die Folge. Wer den Interaktiven verstärkt das Geschäft abgräbt, zeigt eine exklusive iBusiness-Umfrage.
Grundlagen zum Thema
Digitale Transformation: Neun Schritte, um ECommerce-Projekte erfolgreich umzusetzen
Auf dem Weg in die Digitalisierung müssen zahlreiche Faktoren beachtet werden. Viele Unternehmen wissen nicht, wo sie anfangen sollen, um die digitale Transformation in Schwung zu bringen. Die meisten starten ihren Weg zunächst beim E-Commerce. Bei der Realisierung müssen folgende wichtige Punkte bedacht werden.
Sieben Stolpersteine bei der digitalen Transformation: Wie man sie aus dem Weg räumt
Es sind sieben Haupt-Stolpersteine beim Weg in die digitale Transformation. Das ist das Ergebnis der Erfahrung aus der wachsenden Zahl von Transformations-Projekten in deutschen Unternehmen. Wie sie überwunden werden können:
Wie die Digitalisierung des Arbeitsplatzes zum Agentur-Geschäftsfeld wird
Wir befinden uns aktuell am Beginn der Arbeitsplatz-4.0-Ära und damit in der vierten großen Entwicklungsphase des Arbeitsplatzes mitten in der digitalen Transformation. Wie der Digital Workplace ein Geschäftsfeld für Agenturen werden kann und wer die Auftraggeber sind, hat iBusiness analysiert.
Deutschland 2041: Welche Entwicklungen die Industrie der Zukunft prägen
Deutschland ist ein Industrieland. Deshalb ist das Gelingen der digitalen Transformation in der industriellen Fertigung eines der wichtigsten deutschen Ziele der kommenden 25 Jahre. Welche Faktoren die Zukunft der Industrie maßgeblich beeinflussen, wie vernetzt die Produktion 2041 wirklich wird und ob Deutschland die Digitalisierung meistert, zeigt die iBusiness-Zukunftsstudie für die Industrie.
Digitale Transformation: Warum nur agile Marketingabteilungen überleben werden
Vom Shitstorm bis zu neuartigen Methoden wie Newsjacking: Online-Marketing muss heute in Echtzeit reagieren können, sonst scheitert es. Der Schlüssel zum Erfolg ist agile Organisation. So geht's.
Digitale Transformation: So werden Ihre Mitarbeiter zum Erfolgsfaktor der Zukunft
Die digitale Transformation verlangt maximalen Einsatz, von Unternehmen wie von deren Mitarbeitern. Die müssen motiviert, informiert und auf neue Techniken, Programme und Arbeitsweisen geschult werden. Der Weiterbildungsbedarf droht aus dem Ruder zu laufen. Es sei denn, man hat den richtigen Masterplan. Elf Strategien zeigen, wie Sie ein selbstlernendes Unternehmen schaffen und Ihre Mitarbeiter dazu bringen, die digitale Transformation selbstständig voranzutreiben.
Digitale Transformation im Handel: So wird der Shop Marketing-Tool
Es muss nicht immer Abverkauf sein: Wer im Handel zukunftsfähig bleiben will, braucht für seine Digitalstrategie zwar einen Shop. Aber Hauptziel muss nicht Umsatz sein: Sieben Trends für den Shop als Marketing-Tool.
Digitale Transformation im Mittelstand: Wege zur Überwindung der Kohlenstoff-Ära
Digitale Transformation - beziehungsweise: internet- und datengetriebene Geschäftsmodelle - beschäftigen mittlerweile jede Branche. Ihre Tragweite für das eigene Kerngeschäft werden gerade bei mittelständischen Unternehmen nicht ausreichend erkannt. Hier besteht dringend Nachholbedarf. Wer jetzt nicht gegensteuert, überlässt die Wertschöpfung dem Wettbewerb. Oder nicht?
So rekrutieren Sie die Digitalexperten für Ihren Transformationsprozess
Die voranschreitende Digitalisierung verschärft den Kampf um die digitalen Fachkräfte. Gerade traditionelle Unternehmen haben Probleme, junge Digitalexperten für ihren Transformationsprozess zu rekrutieren - denn ihre Strukturen sind veraltet und die Rahmenbedingungen unattraktiv für den Nachwuchs. Für den digitalen Kulturwandel im Recruiting und der Mitarbeiterbindung ist ein Experte gefragt, eine Mischung aus Digital Leader und Feelgood-Manager.
Sechs Strategien: So klappt die digitale Transformation in jedem Unternehmen
Das Bewusstsein für die Dringlichkeit der digitalen Transformation ist in vielen Unternehmen angekommen. Dennoch haben viele Entscheidungsträger auf die Frage, wohin sich ihr Unternehmen entwickeln soll, noch keine überzeugende Antwort. Mit welchen Maßnahmen kleine und große Unternehmen die digitale Transformation auf den Weg bringen und wie sie Fallstricke umgehen, zeigt der iBusiness-Leitfaden in sechs Punkten.
Transformation: Den meisten Unternehmen fehlt Digital-Chef
In den meisten Unternehmen gibt es immer noch keine Führungskraft für die digitale Transformation: Nur elf Prozent der Firmen haben aktuell einen Hauptverantwortlichen für die Digitalisierung von Geschäftsmodell und -prozessen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft Kienbaum 

Digital Leader: So finden Sie den Anführer Ihrer digitalen Transformation
Die digitale Transformation wird die Wirtschaft in allen Branchen dramatisch verändern. Deshalb müssen Unternehmen ihre Firmenkultur jetzt auf digital trimmen. Doch die neuen Anforderungen überfordern die meisten Führungskräfte. Sie brauchen einen Digital Leader oder Chief Digital Officer (CDO), der die Digitalisierung im Unternehmen langfristig verankert und dabei die Mitarbeiter wie die Führungsetagen mitnimmt. Wie der Digital Leader sein muss, wo man ihn findet und wie auch kleine Unternehmen an die digitale Führungskraft kommen, zeigt die iBusiness-Analyse.
Reality-Checkliste 'Digitale Transformation'
Besonnener Umgang mit der digitalen Transformation, gesunder Menschenverstand statt Hype-Ralley: Unsere Checkliste hilft.
Fünf Aspekte für eine erfolgreiche Digitale Transformation
Der digitale Wandel verändert Unternehmens erheblich und hat deshalb einen gravierenden und nachhaltigen Einfluss auf die Strategie in der Unternehmensorganisation.
Checkliste: Vier Faktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation
Um die Anforderungen ihrer hochvernetzten Kunden besser erfüllen zu können, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle an den digitalen Wandel anpassen.
Industrie 4.0: Fünf Handlungsfelder auf dem Weg zur digitalen Produktion
Viele Unternehmen fangen erst jetzt an, sich konkret mit Industrie 4.0 auseinanderzusetzen: Vorteile neuer Technologien wie dem 3D-Druck, Big Data und dem Internet der Dinge werden zu oft als Risiko und nicht als Chance gesehen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Derzeit investieren deutsche Unternehmen nur 14 Prozent ihres jährlichen Forschungsetats in für Industrie 4.0 relevante Themen. Hier klafft eine zweifache Lücke. Um diese zu schliessen, müssen Unternehmen fünf Handlungsfelder besetzen.
Industrie 4.0: Fünf Faktoren, die die Fabrik der Zukunft prägen
Schneller, flexibler und agiler: Neue Organisationsformen und Techniken sowie ein kultureller Wandel - der weltweit agierende ERP-Anbieter IFS 

Wie Agenturen Digitale Transformation ihren Kunden nahebringen
Ein neues Buzzword wird aktuell durch die Lande getragen: Die digitale Transformation. Ein margenstarkes Betätigungsfeld, aber manchem Kunden schwer zu vermitteln. Wie Deutschlands Agenturen argumentieren, hat iBusiness ermittelt.
Interaktiv-Trends 2015/2016 (4): Technologie wird Kernkompetenz für Agenturen
Digitalisierung bleibt Wachstumsmotor für die Interaktivbranche. Das lockt jedoch immer mehr Akteure in den Markt. Kostendruck, steigende Konkurrenz und ein verändertes Umfeld sind die Folge. Ein lukratives und margenstarkes Geschäftsfeld für Interaktive ergibt sich zunehmend um das Thema digitale Geschäftsprozesse. Dazu müssen Agenturen technologisches Knowhow aufbauen - SAP, BI und PIM 
Digitale Transformation: Warum es so wichtig ist, Prozesse zu optimieren
Nichts ist in der Theorie so einfach aufzusetzen wie ein neuer Geschäftsprozess - und nichts ist in der Praxis oft schwerer umzusetzen. Wenn Handelsgiganten, Verlagsschiffe und ganze Industrien wanken, liegt es oft vor allem daran, dass sie ihre Geschäftsprozesse nicht anpassen konnten, wollten oder durften. Vier Strategien, wie es besser geht.
Interaktive und digitale Geschäftsprozesse: Wie Agenturen in diesem Zukunftsfeld die Nase vorn haben
Bisher haben IT- und Beratungshäuser am Markt der digitalen Geschäftsprozesse die Nase vorn. Doch das muss sich ändern. Welche Potenziale sich für Digitalagenturen bieten und mit welchen Strategien sie sich gegen die bisherigen Platzhirsche behaupten.
Studie Telearbeit 2016: Branchen-Entwicklungskorridor für mobiles Arbeiten
Unsere Arbeitswelt verändert sich. Wir erleben einen Übergang von starren Arbeitszeit- und -platzmodellen hin zu flexiblen Formen. Das iBusiness-Szenario zeigt, wie weit mobile Endgeräte, Cloud und schnelles Internet die Virtualisierung von Arbeitsplätzen wirklich vorantreiben.
Panaorama zum Thema
Studie enthüllt wirkliche Treiber der Digitalen Transformation in Deutschland
Drei bestimmende Erkenntnisse hat die 'Total Fabrication Transformation Study 1/4/16' über den Stand der Digitalen Transformation in Deutschland zutage gebracht.
Charts zum Thema
Weitere Dossiers
Corona: Alles was Digitale nun wissen müssen | (02.11.2020) |
Paymentlösungen für den Onlinehandel | (11.06.2018) |
SEM, SEO, SEA: Suchmaschinenmarketing und -werbung | (10.02.2018) |
Marketing und Vertrieb für Agenturen und Internet-Dienstleister | (10.02.2018) |
Dossier Google-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (10.02.2018) |
Digitaler Wandel und die Kunden-Touchpoints im E-Commerce | (11.01.2018) |
Pricing und Repricing | (10.02.2018) |
Demographie: Internet-Nutzung in Deutschland | (10.02.2018) |
Die Zukunft der künstlichen Intelligenz | (11.01.2018) |
Kundenbindung und Lead-Managment | (11.01.2018) |
Content Marketing | (11.01.2018) |
Dossier Amazon-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (11.01.2018) |
Zukunftsforschung: Trends und Strategien zum Onlinemarketing | (20.07.2018) |
E-Commerce: Zukunftsforschung für Onlineshop-Betreiber | (20.07.2018) |
Dossier Facebook-Strategie: Marketing, Vertrieb und Zukunft | (12.06.2018) |