Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Antwerpes AG relauncht "schilddruesenkrebs.de" für "Genzyme GmbH"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | schilddruesenkrebs.de |
Anbieter/Agentur: | Antwerpes AG |
URL | http://www.antwerpes.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.schilddruesenkrebs.de/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Pharma/Kosmetik |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web,Mobile,Tablet |
Auftraggeber |
Genzyme GmbH |
Aufgabe/Briefing |
Um responsives Design kommt heutzutage keine Website mehr herum. Die Anzahl der mobilen Zugriffe steigt stetig an. Ein Beispiel für eine funktionale und dennoch detailverliebte Umsetzung liefert die aktuell von der Antwerpes AG gerelaunchte Webseite www.schilddruesenkrebs.de. Sie bietet Patienten und Angehörigen einen optimalen Zugriff auf Informationen und Servicematerial von allen mobilen Endgeräten. |
Umsetzung/Lösung |
Auf der Website www.schilddruesenkrebs.de finden Patienten laiengerechte Informationen und nützliche Services optimal aufbereitet für das jeweilige Endgerät. Je nach Device wurden Navigation, Grafiken und Videos an die verschiedenen Bildschirmgrößen angepasst. Flexible Akkordeon-Elemente gewährleisten, dass nur der Content angezeigt wird, den der User sehen möchte. Patienten können somit von überall und jedem Endgerät schnell auf genau die Informationen zugreifen, nach denen sie suchen. |