Zum Programm des Webinars
iBusiness Executive Summary
Zum Inhaltsverzeichnis

Retouren: Mittel gegen den finanziellen Aderlass
16.03.2011 Bis zu 40 Prozent aller im Web bestellten Waren landen wieder im Onlineshop. Vor allem im Bereich Bekleidung klagen Shopbetreiber über oft ruinöse Remissionsquoten. Dabei sind es immer dieselben Gründe, weswegen Kunden die Waren zurückschicken. Und oft kann man sich als Onlineshop dagegen schützen.
von Susan Rönisch
Diesen Artikel weiterlesen?
Für Ihre Registrierung erhalten Sie ein Kontingent von fünf kostenfreien Abrufen für Premium-Analysen. Jeden Kalendermonat erhalten Sie zudem einen weiteren kostenfreien Abruf. Wenn Sie noch keinen Account bei uns haben: Einfach kostenfrei registrieren.
Von: Thomas Brodowski | Zu: Retouren: Mittel gegen den finanziellen Aderlaß | 16.03.2011 |
wenn man sich über hohe Retourenquoten ärgert, ärgert man sich auch über seine Kunden. Das Thema Retouren wird in Deutschland immer noch als Renditekiller deklariert. In jder Retoure steckt für uns Onliner die Chance eines Direktkontaktes und statt seine Prozesse, wie jenseits des großen Teiches vorgelebt dies bezüglich zu optimieren greift man hierzulande auf veralterte B2B Verfahren zurück. Jedes Retourenverhinderungsprogramm ist gleichzeitig ein zum scheitern verurteiltest Umerziehungsprogramm an seinem eigenen Kunden. And by the way: Multiplizieren sie die proklamierten "Retourenquoten nach Warengruppen" in diesem Artikel mal zwei, dann sind sie in etwa in der Realität angekommen. Beste Grüße, Thomas Brodowski |
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.