10 wertvolle Tipps in diesem Whitepaper helfen Ihnen dabei, die User Experience Ihres Online-Shops strukturiert und Daten getrieben zu verbessern, Conversions zu optimieren und den Umsatz zu steigern.
Jetzt kostenlos downloaden
Jetzt kostenlos downloaden
Unser Video zeigt, wie Sie auf iBusiness mit Webinaren und Virtuellen Konferenzen schnell, einfach und preiswert zahlreiche hochkarätige B2B-Leads für Ihren Vertrieb generieren können.
Video abrufen
Video abrufen
Corona und Publishing: Praktisch jeder Verlag hat seine Prozesse geändert
12.02.2021 Praktisch alle Verlage haben im Zuge von Corona deutliche Transformationen ihrer Prozesse vorgenommen - bei der Mehrheit hat es sich, eigenen Angaben nach, zum Besseren ausgewirkt.
Paid Content ist für die Unternehmen der Digitalpublisher- und Zeitungsbranche weiterhin das zentrale Thema. 85 Prozent schätzen die Bedeutung von Paid Content als strategisch hoch oder sogar existenziell ein. Binnen drei Jahren, so die Erwartung der Verlage, wird sich der Anteil des digitalen Kerngeschäfts am Gesamtumsatz verdoppeln. Zugleich steigt die Zuversicht, dass Rückgänge im Printbereich durch die Digitalerlöse in fünf Jahren kompensiert werden können.
Dies ist eines der wesentlichen Ergebnisse der repräsentativen Studie 'Trends der Zeitungsbranche 2021' vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV)
und der Unternehmensberatung Schickler
. Die Studie identifiziert drei starke Trends:
An der Studie "Trends der Zeitungsbranche 2021" haben 67 Verleger- und GeschäftsführerInnen, 32 ChefredakteurInnen und 30 Digital-PublisherInnen teilgenommen. Sie repräsentieren nach Auflage gut die Hälfte (59 Prozent) der Tageszeitungen in Deutschland.
Dies ist eines der wesentlichen Ergebnisse der repräsentativen Studie 'Trends der Zeitungsbranche 2021' vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV)




- Das Subscription-Modell wird immer stärker ins Digitale übertragen. Die Verlage forcieren Paid Content und erwarten jenseits von Print wachsende Abonnement-Zahlen (plus 47) Prozent binnen drei Jahren.
- Technologie: 90 Prozent der Verlage planen, künftig zunehmend in das technologische Umfeld zu investieren; 76 Prozent der befragten Unternehmen schätzen das Arbeiten mit Daten, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz als hoch relevant oder existenziell relevant ein.
- Kooperationen und Allianzen: 96 Prozent der Verlage planen in Zukunft Kooperationen einzugehen, dies insbesondere im Digitalgeschäft und in der Logistik.
An der Studie "Trends der Zeitungsbranche 2021" haben 67 Verleger- und GeschäftsführerInnen, 32 ChefredakteurInnen und 30 Digital-PublisherInnen teilgenommen. Sie repräsentieren nach Auflage gut die Hälfte (59 Prozent) der Tageszeitungen in Deutschland.
(Autor: Sebastian Halm )
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar: