10 wertvolle Tipps in diesem Whitepaper helfen Ihnen dabei, die User Experience Ihres Online-Shops strukturiert und Daten getrieben zu verbessern, Conversions zu optimieren und den Umsatz zu steigern.
Jetzt kostenlos downloaden
Jetzt kostenlos downloaden
Unser Video zeigt, wie Sie auf iBusiness mit Webinaren und Virtuellen Konferenzen schnell, einfach und preiswert zahlreiche hochkarätige B2B-Leads für Ihren Vertrieb generieren können.
Video abrufen
Video abrufen
HANDLUNGSRELEVANZ
|
Operativ |
Strategisch |
Visionär |
Technik |
![]() |
![]() |
![]() |
Medien |
![]() |
![]() |
![]() |
Wirtschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
|
heute |
morgen |
übermorgen |
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Es ist harte Arbeit, aber man kann Echokammern öffnen - jeden Nutzer vor der Radikalisierung zu erwischen, bleibt jedoch unmöglich.
Eine kognitive Dissonanz liegt beispielsweise vor, wenn jemand gerne einen Sportwagen haben möchte, ihn sich aber nicht leisten kann. Um diesen Zwist (die kognitive Dissonanz) aufzulösen, redet er sich etwa ein: "Das Auto taugt eh nichts!" und konsumiert nur noch Testberichte und Meinungen, die diese Meinung bestätigen. Jeder kennt das und jeder hat es schon einmal getan. Problematisch wird dieser Vorgang auf dem Feld der Social-Media-Politik, besonders wenn Netzwerke radikale Meinungsführer wie einen Donald Trump aus der Plattform hinauswerfen ('Deplatforming').
Denn dann besteht die Gefahr, dass seine Anhänger bewusst den Echokammer-Modus einschalten: "Mein geliebter Donald soll ein Demagoge sein? Die lügen doch, ich gehe in ein anderes Netzwerk/Forum/Blog!" Gegen dieses Phänomen ist man in Deutschland relativ gut gewappnet, da die Medienlandschaft divers ist und man auch bei großer Anstrengung seriösen Medien nur schwer aus dem Weg gehen kann.
Doch zum einen ist eine E
Diesen Artikel weiterlesen?
Für Ihre Registrierung erhalten Sie ein Kontingent von fünf kostenfreien Abrufen für Premium-Analysen. Jeden Kalendermonat erhalten Sie zudem einen weiteren kostenfreien Abruf. Wenn Sie noch keinen Account bei uns haben: Einfach kostenfrei registrieren.
Jetzt registrieren!
In diesem Beitrag genannt:
Personen:
Firmen / Sites:

Von: Uwe Reuter
, 4p4culture
Am: 02.02.2021
Am: 02.02.2021
Zu: Querdenker, Covidioten und Proud Boys: So sprengt man radikale Echokammern
Zu Strategie Nr. fünf: Im Prinzip ein guter Weg, der auch gut funktioniert. Allerdings ist die Taktik mit den persönlichen Geschichten und Anekdoten genau das Werkzeug, mit denen Leugner und Verschwörer die Weltgemeinschaft einlullen. Und eben auch an dieser ?Grammatik? leicht als solche (Leugner und Verschwörer) zu identifizieren sind. Meist ist sogar das Vokabular ähnlich oder gar gleich. Darum diese Technik benutzen zu wollen, sollte man sehr, sehr durchdacht handeln.
Zum Szenarium ?Das radikale Biotop?: Eine neues Profil auf einer anderen Plattform muss ja auch erst einmal wieder neu aufgebaut werden. Bis die Anhängerschaft wieder die vorherige Dimensionen, die wie bei Trump & Co schon mal in die Millionen gehen kann, erreicht wird, das dauert aber. Und wird unter Umständen auch nie wieder geschafft. Darum sehe ich diese Verbannungstaktik nicht ganz so düster, wie hier auf dieser Grafik.
Zum Szenarium ?Das radikale Biotop?: Eine neues Profil auf einer anderen Plattform muss ja auch erst einmal wieder neu aufgebaut werden. Bis die Anhängerschaft wieder die vorherige Dimensionen, die wie bei Trump & Co schon mal in die Millionen gehen kann, erreicht wird, das dauert aber. Und wird unter Umständen auch nie wieder geschafft. Darum sehe ich diese Verbannungstaktik nicht ganz so düster, wie hier auf dieser Grafik.
Zu: Querdenker, Covidioten und Proud Boys: So sprengt man radikale Echokammern
@uwe reuter
Danke für das Feedback - das mit dem "radikalen Biotop" sehen wir übrigens genau so, weswegen diese Entwicklung bei uns lediglich 5% Wahrscheinlichkeit bekommt (roter fast leerer Balken links daneben)- und somit eigentlich als unrealistisch deklariert wird.
Danke für das Feedback - das mit dem "radikalen Biotop" sehen wir übrigens genau so, weswegen diese Entwicklung bei uns lediglich 5% Wahrscheinlichkeit bekommt (roter fast leerer Balken links daneben)- und somit eigentlich als unrealistisch deklariert wird.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar: