 |
Effizienzsteigerung im manuellen Lager
|
Intuitiv, einfach integrierbar, flexibel
|
 |
GEBHARDT GridPick® - Das halbautomatische
Kommissioniersystem
GEBHARDT GridPick® ist das neue System zur Steigerung der
Effizienz der Kommissionierer in manuellen Lagern. Es besteht aus mehreren frei
navigierenden fahrerlosen Transportrobotern mit integriertem GEBHARDT
StoreWare® Materialflusssystem (MFS). Der Kommissionierer wird wegeoptimiert
durch das Lager geleitet und durch den Kommissionierprozess geführt. Die
gepickten Artikel werden über einen an den Fahrzeugen integrierten
Barcodescanner verifiziert und auf deren Ladefläche einsortiert. Der
Mitarbeiter hat die Hände frei, muss keine schweren Lasten schieben und die
Laufwege, sowie der Suchaufwand reduzieren sich wesentlich.
|
 |
Intuitive und kooperative Bedienung
|
Die Zusammenarbeit mit den GridPick-Robotern erfolgt intuitiv.
Der GridPick gilt als "Co-Bot" - ein kooperativer, kollektiver und kollegialer
Roboter - welcher die Mitarbeiter bei der Effizienzsteigerung innerhalb
manueller Lager unterstützt und entlastet. Dem Mitarbeiter dient ein Tablet als
Bedienoberfläche, welches auf Sichthöhe angebracht ist. Hier werden
Informationen zu der Regalseite, dem genauen Fach, dem Artikel sowie der zu
pickenden Menge angezeigt. Jeder Artikel wird über den Barcodescanner unterhalb
des Tablets verifiziert. Seitlich der Ladefläche sind LED-Leisten integriert,
die nach dem Prinzip Put-to-Light anzeigen, in welches Behältnis der gescannte
Artikel zu legen ist. Somit werden Fehlpicks nahezu ausgeschlossen. Die
Ladefläche des Roboters ist so konzipiert, dass maximal vier 600 x 400 mm
Behälter mit einer Gesamtlast von 80 kg transportiert werden können. Auch
kleinere Behälter, Kartons oder Hängeware können befördert werden.
|
 |
 |
Einfache Integration und Flexibilität
|
Alle Roboter kommunizieren über WLAN mit dem überlagerten
GEBHARDT StoreWare® MFS und melden ihren aktuellen Status in Bezug auf
Standortkoordinaten, Batterieladezustand, etc. zurück. Mittels einer SmartWatch
sind die Mitarbeiter jederzeit mit dem System verbunden und erhalten
Informationen und Anweisungen. Das MFS knüpft über flexible Schnittstellen an
das Lagerverwaltungssystem an und bekommt die Kommissionieraufträge übergeben.
GridPick ist u.a. kompatibel mit bestehenden Lagerverwaltungssystemen von
S&P, E&P, proLogistik, inconso, TUP und SAP. Alternativ besteht die
Möglichkeit, im Komplettpaket das hausinterne Lagerverwaltungssystem der
GEBHARDT StoreWare® einzusetzen. Durch eine Anbindung an die GEBHARDT Galileo
IoT Cloud wird heute schon der Grundstein für Zukunftsthemen wie Predictive
Maintenance oder künstliche Intelligenz gelegt. Dashboards visualisieren online
die Performance des Systems und zeigen Ansätze für Verbesserungen auf. Die
Möglichkeiten sind vielfältig und je nach Kundenanforderung flexibel
wählbar.
|
Vorteile
|
- Einfache und schnelle Inbetriebnahme
- Keine Änderungen an bestehenden Regalsystemen
- Einfache Integration in bestehende Softwarelandschaft
- Arbeitserleichterung und Verbesserung der Ergonomie
- Steigerung der Produktivität
- Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen aufgrund des automatisierten
Materialflusses
- ROI innerhalb kurzer Zeit
- Hohe Flexibilität
- Gute Skalierbarkeit
- Verkürzte Einarbeitungszeit neuer Mitarbeiter
- Papierlose Kommissionierung
|
Flexibel, autonom, sicher
Rundum alles im Blick
|
Die Roboter sind eigensicher und haben mit ihren zwei
Laserscannern einen Rundumblick von 360°, ohne toten Winkel. Anhand der
Umgebungsdaten erkennen sie Personen und Hindernisse und navigieren zielsicher
zu den vorgegebenen Positionen. Dank der intelligenten Navigation sind keine
Bodenmarkierungen, Induktionsschleifen oder Reflektoren an der Wand notwendig,
um die verschiedenen Positionen autonom anfahren zu können. Die Routenführung
ist dabei komplett frei.
|
 |
Picking-Ablauf
|
 |
Am Initialpunkt wird der einzelne Roboter mit Ladungsträgern
bestückt, die einen eindeutigen Platz auf der Ladefläche zugeteilt bekommen.
In
einem nächsten Schritt navigiert der Roboter autonom Richtung Lager. An einem
vorab definierten Platz wartet das Fahrzeug auf einen Mitarbeiter. Sobald sich
ein Kommissionierer anmeldet, beginnt der Picking-Prozess. Das Lagerfach des
ersten Artikels wird angezeigt. Der Roboter stoppt an dem angegebenen Lagerfach
und zeigt dem Mitarbeiter via Tablet an, aus welchem Fach er welche Menge zu
entnehmen hat. Nachdem der gepickte Artikel am Roboter gescannt wurde, zeigt
die LED-Leiste genau an, in welches Behältnis der Artikel abzulegen ist. Sobald
der Pick quittiert wurde, wird das nächste Lagerfach angefahren. Dieser Ablauf
wiederholt sich, bis alle dem Roboter zugeordneten Pickaufträge vollständig
sind. An diesem Punkt verabschiedet sich der Roboter von dem Mitarbeiter und
transportiert die gepickten Artikel selbstständig zum vereinbarten Abgabeplatz.
Der Mitarbeiter wird über die SmartWatch zum nächsten freien GridPick-Roboter
geführt.
|
 |
Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung
|
Da das GridPick-System in die gegebene Lagerstruktur integriert
wird, ist eine schnelle Inbetriebnahme garantiert. Die vorhandene Regalstruktur
und der Prozessablauf bleiben unverändert, die Arbeit des Kommissionierers wird
durch das intelligente System erheblich vereinfacht und aus ergonomischer Sicht
verbessert. Aufgrund der Tatsache, dass die Laufwege und die Pickzeiten
reduziert werden, kann die Produktivität um ein Vielfaches gesteigert werden,
ohne dafür hohe Investitionen tätigen zu müssen. Dies erlaubt einen Return on
Investment (ROI) innerhalb kurzer Zeit. Auch Kommissionierer ohne
GridPick-Unterstützung können weiterhin im Lager parallel zu den Robotern
arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter
Downloads/Broschüren
GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Neulandstraße 28
D-74889 Sinsheim - Deutschland
Tel. +49 (0) 7261 - 939-0
Fax +49 (0) 7261 - 939-100
info(at)gebhardt-foerdertechnik.de
|