|
|
|
|
|
|
|
KI: Zwischen Buzzwords
und Mehrwerten differenzieren!
Werden Mittelständler mit Künstlicher
Intelligenz an Bord zum Schnellboot?
|
|
Seit
Jahrzehnten verzeichnet »Künstliche Intelligenz« stark schwankende
Aufmerksamkeitswellen. Zu KI gibt es viel Hoffnung, allerdings auch Heißluft,
in jedem Fall aber viele offene Fragen. Während eine Gruppe der KI-Experten
fast nur Anwendungen mit großem Geschäftspotenzial sieht, stellen andere
Beobachter Fragen nach den konkreten Mehrwerten. In den Medien wird der Status
entsprechend unterschiedlich kommentiert.
Angesichts dieser Unschärfen
und um auch die Frage zu klären, was uns KI so alles mal ganz praktisch
erwarten lässt, insbesondere mit Blick auf den Mittelstand, veranstaltet die
deutsche ict + medienakademie diesen tiefgängigen
Experten-Roundtable.
Nutzen Sie die Möglichkeit diese Themen mit 10 Experten
aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AGENDA
|
|
12.00: Begrüßung- Jörg Bienert,
Vorstandsvorsitzender, KI Bundesverband e.V.,
Berlin
12.20: Einführung- Dr. Stefan Rüping,
Abteilungsleiter Knowledge Discovery, Fraunhofer Institut für intelligente
Analyse- und Informationssysteme IAIS, St.
Augustin
12.40: Zur Sache, KI - Impuls-Statements und
Diskussion
- Studie: Künstliche
Intelligenz im Mittelstand
Jan
Hasse, Director AI Innovations & Ecosystems, Deloitte Private,
Düsseldorf - Der Aufstieg von KI -- Von
grenzenlosen Chancen bis zu existentiellen Risiken?
Jakob Schöffer, Research Associate, Expert
for AI-Ethics & Fairness, Karlsruhe Institute of Technology (KIT),
Karlsruhe - Conversational
Process Automation - from simple FAQs to cognitive process
automation?
Waldemar Mach,
Produktmanager UC & AI Managed Solutions, Telekom Deutschland GmbH,
Bonn
14.15: Pause
14.45: Eckpunkte - Impuls-Statements und
Diskussion
- KI: Unerlässlich in
der Industrie?
Prof. Dr. Volker
Wittpahl, Leitung Institut für Innovation und Technik (iit), VDI/VDE Innovation
+ Technik GmbH, Berlin - KI-based Services - Das BMWi-Projekt
»Service-Meister«
Stephan Boch, Senior Business Development Manager IIoT,
KEB Automation KG, Heilbronn - KMU: KI kleinteilig?
Dr. Stefan Wess, CEO, Empolis Information Management
GmbH, Kaiserslautern - KI für KMU: On-demand? Alternativen im
Ökosystem?
Dr. Michael Lemke,
Senior Technology Principal (ICT), Berlin, Huawei Technologies Deutschland GmbH,
Berlin
16.30: Pause
16.45: Use Cases - Impuls-Statements &
Diskussion
- Automatisierte Prognosen
für eine optimierte Produktionsplanung?
Dr. Julia König, Gründerin und Geschäftsführerin,
Ehrenmüller GmbH, Kempten - Gesetze endlich verstehen
und einfach umsetzen - dank KI?
Dr. Christian Schlicht, CEO, REGUL.AI GmbH,
Frankfurt - Marketing: Bessere
Kommunikation mit KI?
Henrik Roth, CMO & CO-Founder, Neuroflash, Jonathan
Mall UG, Hamburg
18.00: Imbiss & Networking /
Ende
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hybrid-Experten-Roundtable: Dienstag, 21.
September 2021, 12.00 - 18.00 Uhr KOMED Veranstaltungszentrum (MP6) - Im
MediaPark 6, 50670 Köln & Online
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir freuen uns auf Sie!
Mit
freundlichen Grüßen,
Ihre deutsche ict + medienakademie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die deutsche ict + medienakademie respektiert Ihre Privatsphäre. Wir
garantieren, dass Ihre persönlichen Daten mit äußerster Sorgfalt behandelt
und sicher gespeichert werden. Genauere Informationen finden Sie online in
unserer Datenschutzerklärung.
Postanschrift
deutsche medienakademie GmbH
Im MediaPark 8
50670 Köln
Telefon +49 221 5743-7207
Fax +49 221 5743-7201
info@medienakademie-koeln.de
Name und Anschrift des Anbieters
deutsche medienakademie GmbH
Oskar-Jäger-Straße 170
50825 Köln
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Harald A. Summa, Ekkehart Gerlach
Amtsgericht Köln HRB 57192
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|