Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.

Onlineshopping: Österreicher anspruchsvoller als Deutsche

29.07.2015 Onlineshops in Österreich müssen hohe Konsumentenerwartungen erfüllen - und die Ansprüche der Online-Shopper steigen, insbesondere in puncto Service sowie Versand & Lieferung. Das zeigt die Studie Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Top-Online-Shops in Österreich 2015 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

 (Bild: obs/Kleinwalsertal Toursmus)
Bild: obs/Kleinwalsertal Toursmus
Der Studie zufolge erwarten österreichische Online-Shopper insbesondere bei Service sowie Versand & Lieferung mehr als im Vorjahr. In puncto Service haben aus Konsumentensicht gerade Beratungsleistungen enorm an Bedeutung gewonnen. So wünschen sich heute knapp 64 Prozent der Online-Shopper in Österreich eine qualifizierte Beratung durch den Kundenservice - 2014 waren es nur 52 Prozent. Bei Empfehlungen für Alternativ- und Zusatzprodukte sowie interaktiven Services ist der Anstieg sogar noch höher.

Im Lieferprozess sind aus Konsumentensicht vor allem Convenience-Aspekte wichtiger geworden. Fast jeder zweite österreichische Online-Shopper möchte mittlerweile zwischen verschiedenen Versandoptionen und Lieferanten wählen können. Im vergangenen Jahr wünschten sich dies lediglich 38 bzw. 36 Prozent der Befragten. Zudem war es 2014 nur 36 Prozent der Online-Shopper wichtig, einen alternativen Lieferort angeben zu können - in diesem Jahr fordern dies knapp 55 Prozent der befragten Österreicher.

Auch mit Blick auf die deutschen Nachbarn sind Österreichs Online-Shopper anspruchsvoller. Der Unterschied zeigt sich hierbei insbesondere mit Blick auf Service- und Convenience-Kriterien. So möchten knapp zwei Drittel der befragten Österreicher online prüfen können, ob die gesuchten Artikel im Ladengeschäft verfügbar sind. In Deutschland ist dies etwas mehr als jedem zweiten Online-Shopper wichtig. Auch die Optionen, Pakete während der Lieferung an eine alternative Adresse umzuleiten, Artikel online zu reservieren sowie Online-Bestellungen im Laden umzutauschen, sind in Österreich signifikant wichtiger als im Nachbarland.

Studiendesign: Im Rahmen der Studie 'Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Top-Online-Shops in Österreich 2015' des ECC Köln zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband Österreich zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , der Österreichischen Post zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Google Austria zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser wurden 2.308 österreichische Konsumenten (internetrepräsentativ) zu ihrem Online-Kaufverhalten (Warenkorbgrößen, Shopping-Häufigkeit und Kaufimpulse), ihrem Online-Shoppingerlebnis und 40 umsatzstarken österreichischen Online-Shops befragt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Kevin Orthey)
Bild: Kevin Orthey
Kevin Orthey
(Genesys Cloud Services Germany GmbH)
 (Alexander Clarus)
Bild: Alexander Clarus
Alexander Clarus
(Genesys Cloud Services Germany GmbH)
 (Tim Fürtel)
Bild: Tim Fürtel
Tim Fürtel
(EWE)

KI in der Kundeninteraktion: Praxisbeispiele und Einblick in Kundenerfahrungen

KI revolutioniert bereits heute den Kundenservice und läutet eine neue Ära der Effizienz und Personalisierung ein. Das Webinar zeigt Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: