Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Online-Fahrradhandel wächst in Deutschland nur mühsam

21.05.2015 Knapp jeder dritte Deutsche (29 Prozent) kann es sich vorstellen, sein Fahrrad online zu kaufen oder hat es bereits getan. Die Mehrheit lehnt es ab. Dabei unterscheidet sich der Online-Widerstand zwischen Männern und Frauen deutlich - bei beiden sind die Gründe aber überraschend.

 (Bild:  Jean-François Gornet/Flickr)
Bild: Jean-François Gornet/Flickr
Bild:  Jean-François Gornet/Flickr unter Creative Commons Lizenz by-sa
Laut einer aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von Sparwelt.de zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser versprechen sich potentielle Käufer vor allem eine einfache und ungestörte Recherche sowie finanzielle Vorteile. Allerdings: Für drei Fünftel der Deutschen (59%) kommt der Fahrradkauf im Internet überhaupt nicht in Frage. Ihnen würden beim Onlinekauf vor allem die klassischen Serviceleistungen der stationären Händler fehlen - Probefahrt, Reparatur und persönliche Beratung vor Ort.

Der Einkauf unabhängig von Öffnungszeiten (89 Prozent), günstigere Preise (88 Prozent) und ein leichterer Vergleich verschiedener Händler (82 Prozent) sind die populärsten Gründe für einen Onlinekauf von Fahrrädern. Acht von zehn Befragten hoffen auf eine größere Auswahl, eine bessere Verfügbarkeit bestimmter Fahrradmodelle und ungestörtes Stöbern ohne Verkaufsdruck (je 78 Prozent). Auffällig ist, dass der Druck durch den Verkäufer im stationären Handel insbesondere für Männer (81 Prozent; Frauen 73 Prozent) ein Grund ist, ihr Fahrrad eher online zu kaufen.

Je jünger potentielle Online-Fahrradkäufer sind, desto besser wird die Beratung beim Onlinekauf eingeschätzt. Jeder Fünfte (22 Prozent) zwischen 14 und 49 Jahren hält eine Beratung im Internet für besser als im stationären Handel.

Deutlich mehr Frauen (76 Prozent) als Männer (67 Prozent) würden die persönliche Beratung im Onlinehandel allerdings vermissen. Nur für jeden Vierten (27 Prozent) sprechen zu hohe Versandkosten gegen den Online-Fahrradkauf. Zu lange Lieferzeiten schrecken nur elf Prozent ab.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: