Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Google-Studie: Wie das Internet Kaufentscheidungen beeinflußt

09.02.2011 Bei der Suche nach neuen Produkten und Dienstleistungen spielt das Internet eine zunehmend große Rolle für Verbraucher. Die ROPO-Metastudie (Research Online, Purchase Offline) von Google zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zeigt: Bevor es zum Kaufabschluss kommt, suchen und vergleichen mehr als 50 Prozent der deutschen Internetnutzer Produkt- und Anbieterinformationen online.

Weitere Ergebnisse der Untersuchung: 16 Prozent von ihnen kaufen direkt in Onlineshops. Durchschnittlich 40 Prozent aller Offline-Käufer betreiben im Vorfeld Online-Recherche. Die Entscheidung für oder gegen einen Kauf fällt damit bereits im Internet.

Egal ob der Kauf online oder offline erfolgt, ROPO-Käufer sind fast genauso aktiv wie Onlinekäufer, wenn es um die Informationsbeschaffung im Internet geht. Der Rechercheprozess dauert im Durchschnitt zwischen 35 und 37 Tagen. Die Kunden besuchen zwischen drei und vier verschiedene Websites und führen sieben bis neun Suchanfragen aus. 40 Prozent der ROPO-Käufer nutzen dabei Google als Suchmaschine.

Hinter den Durchschnittszahlen verbergen sich variierende Ergebnisse pro Branche. Ein Großteil der Nutzer (65 Prozent) recherchiert online, wenn es um Finanzprodukte geht, gefolgt von den Bereichen Mobilfunk (61 Prozent) und DSL (60 Prozent). Rund die Hälfte (53 Prozent) der Nutzer informieren sich online zu Mode, 43 Prozent zu Versicherungen. Im Mode- und im Finanzbereich ist dabei der ROPO-Effekt besonders groß: Nur 15 Prozent der Nutzer kaufen Mode online, aber insgesamt 63 Prozent informieren sich zu Mode. Im Finanzbereich liegt diese Zahl bei 11 Prozent von insgesamt 60 Prozent.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Internet bei der Planung von Marketingaktivitäten entsprechend bewertet werden muss, um seiner Rolle sowohl als direkter Vertriebskanal als auch als wichtige Informationsquelle für Offline-Käufer gerecht zu werden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: