Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Killerkriterien zum Onlineshopping: Preis und Versandgebühren

16.10.2012 Versandgebühren sind nach wie vor ein wesentliches Entscheidungskriterium beim Online-Shopping. Dies hat eine aktuelle Online-Umfrage ergeben. Für knapp drei Viertel (72,8%) der Befragten ist es danach relevant, ob ein Online-Shop-Anbieter Gebühren für den Versand berechnet. Dagegen spielt der Einkauf über Soziale Netzwerke wie Facebook keine Rolle. Nur 1,4 Prozent der Befragten haben dies bereits genutzt.

Veränderung bei der auch im vergangenen Jahr durchgeführten Umfrage von Starfinanz   gab es beim Marktplatz-Einkauf: So shoppen immer mehr Kunden vorwiegend bei Amazon  . Nannten im vergangenen Jahr 56,3 Prozent der Befragten dieses Unternehmen als Hauptlieferanten ihrer Online-Einkäufe, sind es nun bereits 64,9 Prozent. Auf Platz zwei befindet sich trotz Rückgang weiterhin Ebay   mit 17,5 Prozent (2011: 22,0%). Je höher das monatlich verfügbare Einkommen, desto häufiger wird bei Amazon eingekauft, während Ebay bei niedrigeren Einkommen zunehmend verbreitet ist.
Preview von Warum Internet-Nutzer online einkaufen

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

Nur wenig verändert haben sich die anderen Ergebnisse. So bleibt der Preisvergleich wichtigster Grund für Online-Shopping (2011: 46,3%, 2012: 42,9%). Nach wie vor sehen 21,5 Prozent den Hauptvorteil im Einkaufen rund um die Uhr und 15,6 Prozent schätzen vor allem die Bequemlichkeit (2011: 14,4%). Weiterhin kaufen fast alle Befragten im Internet ein (2011: 99,0%, 2012: 99,2%), 45,7 Prozent monatlich (2011: 43,6%), 33,8 Prozent wöchentlich (2011: 33,3%) und 6,1 Prozent fast täglich (2011: 6,0 %).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: