Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

"Juristischer Blödsinn!": Experte prognostiziert klagendem Amazon-Händler Scheitern

24.04.2014 Weil er einem Amazon-Marketplace-Händler eine negative Bewertung geben hat, steht ein Kunde nun vor Gericht: Er soll 70.000 Euro Schadenersatz zahlen. Dieses Amazon-Urteil könnte das komplette System der Online-Bewertungen ändern - wenn der Kläger mit seiner Klage durchkommt. Allerdings wäre das eine juristische Kuriosität, sagt ein von iBusiness konsultierter Experte.

Update: Die Klage hat laut Martin Bahr‘Martin Bahr’ in Expertenprofilen nachschlagen keine Aussicht auf Erfolg. Der auf juristische Fragen rund um das Internet spezialisierte Anwalt der Kanzlei Dr. Bahr zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser denkt, die Klage sei "juristisch vollkommener Blödsinn. Mehr muss man dazu nicht sagen."

Hintergrund: Es geht um ein Fliegengitter für gut 22 Euro. Der Kunde aus Augsburg hatte es bei einem Amazon-Marketplace-Händer gekauft, es ließ sich aber nicht wie gewünscht montieren. Der Kunde meldete sich daraufhin telefonisch bei dem Verkäufer, erhielt aber laut eigenen Angaben keine Hilfe, berichtet die Augsburger Allgemeine zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Wie viele andere Onlineshopper es in der Situation ebenfalls getan hätten, schrieb er auf der Handelsplattform eine schlechte Bewertung für den Verkäufer.

Dieser schickte eine E-Mail an den Kunden, mit der Aufforderung, er solle die Negativbewertung löschen. Der Kunde regierte nicht, beschwerte sich aber bei Amazon. Doch dann erhielt er vom Händler eine Unterlassungserklärung mit einer Rechnung über 800 Euro für die Anwaltskosten. Der Augsburger löschte daraufhin seine Bewertung, wollte aber das Geld nicht zahlen.

Schließlich schickte ihm der Händler die Klage mit der Begründung: Amazon hätte ihm sein Händlerkonto gesperrt. Dadurch sei ihm Umsatz im vierstelligen Bereich verloren gegangen. Insgesamt bezifferte er die Schadenersatzsumme auf 70.000 Euro.

Würde der Kläger mit seinen Forderungen durchkommen, könnte das Auswirkungen auf das gesamte Bewertungssystem im Internet haben. Der Anwalt des Augsburger Kunden vom Anwaltsbüro47 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ist jedoch zuversichtlich, dass die Klage abgewiesen wird: "Es geht hier um eine erlaubte Meinungsäußerung", zitiert ihn die Augsburger Allgemeine. Im Juni soll der Fall verhandelt werden.

Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: