Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Onlinehandel: Was beim Inkrafttreten der Buttonlösung zu beachten ist

22.05.2012 Ab 01. August 2012 tritt eine Änderung der gesetzlichen Vorgaben für den wirksamen Kaufvertragsabschluss im Onlinehandel in Kraft. So muss der Onlineshopbetreiber seinen Kunden vor dessen Bestellung nochmals informieren über: die wesentlichen Merkmale der Ware, den Gesamtpreis und zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten.

Der Gesetzgeber möchte, dass diese Informationen unmittelbar, bevor der Verbraucher seine Bestellung abgibt, klar und verständlich zur Verfügung gestellt werden.

"Es bedarf also einer Hervorhebung und damit besonderen Gestaltung, die sich von allen anderen Angaben abhebt. Die Vorgaben sollten entsprechend durch Programmierungen in der Shopsoftware umgesetzt werden," erklärt Rolf Albrecht ‘Rolf Albrecht’ in Expertenprofilen nachschlagen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und Informationstechnologierecht der Kanzlei volke2.0 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Wesentlicher Bestandteil der gesetzlichen Regelung ist es des Weiteren, dass der Onlineanbieter verpflichtet sein wird, eine Schaltfläche zur Verfügung zu stellen, die durch den Kunden im Rahmen der Bestellung ausdrücklich bestätigt werden muss. Diese Schaltfläche, die den klassischen Bestellbutton ersetzen wird, soll nach Willen des Gesetzgebers gut lesbar und vor allen Dingen mit den Worten zahlungspflichtig bestellen beschriftet sein.

Alternativ lässt es der Gesetzgeber zu, dass anstatt der Wörter zahlungspflichtig bestellen eine eindeutige Formulierung zur Beschriftung genutzt werden kann. Die Begründung des Gesetzgebers nennt noch die Formulierungen zahlungspflichtigen Vertrag schließen und auch kaufen.

Welche Formulierung gewählt werden sollte, hängt nicht zuletzt von der Art und Weise ab, wie der Onlineshopbetreiber seinen Vertrag schließt.

"Onlinehändler sollten sich schnellstmöglich an die Umsetzung der Regelungen begeben. Neben der Gefahr von wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen wegen der Falschbezeichnung des Bestellbuttons, besteht ein erheblicher weiterer Rechtsnachteil: Der Onlinehändler schließt keine wirksamen Verträge mehr mit seinem Kunden und kann daher unter Umständen keine wirksamen Ansprüche durchsetzen", so Rolf Albrecht.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: