Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Mehrheit der Bevölkerung will Urheberrecht auch im Netz geschützt wissen

04.09.2012 56 Prozent der Bevölkerung sind der Meinung, dass das kostenlose Kopieren und Tauschen von Musik, Büchern oder Filmen über das Internet verboten sein sollte, weil den Künstlern ein ausreichender Lohn für die erstellten Werke dadurch verwehrt würde. 24 Prozent der Deutschen sind dagegen der Auffassung, dass künstlerische Werke im Internet für alle frei verfügbar sein sollten, nicht nur für diejenigen, die sich diese leisten können. Ein ähnliches Stimmungsbild ergibt sich für die Internetnutzer, von denen sich 57 Prozent für, 28 Prozent gegen die Gültigkeit des Urheberrecht im Internet aussprechen. So das Ergebnis einer Allensbach-Umfrage  

Preview von Umfrage zum Urheberrecht im Netz

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Während von den 30-Jährigen und Älteren zwischen 59 und 61 Prozent für den Schutz des Urheberrechts im Internet votieren, sind es von den 16- bis 29-Jährigen lediglich 39 Prozent. In der jüngeren Generation vertritt eine relative Mehrheit von 46 Prozent die Gegenposition einer ausgeprägten Gratis-Kultur im Netz.

Während sich die Mehrheit der Bevölkerung für den Schutz des Urheberrechts im Internet ausspricht, glaubt allerdings nur eine Minderheit von 14 Prozent, dass man das Urheberrecht im World Wide Web auch durchsetzen kann. 57 Prozent sind dagegen der Auffassung, dass sich das kostenlose Kopieren und Tauschen von Filmen und Musik im Internet nicht verhindern lässt. Von den Internetnutzern zweifelt mit 65 Prozent ein noch größerer Kreis an der Durchsetzbarkeit eines Verbots. Besonders skeptisch sind die jüngeren Internetnutzer: Von den 16- bis 29-jährigen Internetnutzern glauben 76 Prozent, dass das kostenlose Kopieren und Tauschen nicht effektiv verhindert werden kann. Aber auch von den Internetnutzern aus den mittleren und höheren Altersgruppen zweifelt eine deutliche Mehrheit daran, dass das kostenlose Kopieren und Tauschen wirksam unterbunden werden
kann.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: