Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'

Logistik-Prognose: Paketmarkt verdoppelt sich bis 2025

14.09.2016 Der Paketmarkt in Deutschland wird sich bis 2025 verdoppeln, prognostiziert die Unternehmensberatung McKinsey & Company zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in der aktuellen Studie "Parcel delivery. The Future of Last Mile". Ihr zufolge sollen Same-day Delivery und Instant Delivery - Sofortlieferungen - dann ein Fünftel des Paketmarktes ausmachen.

 (Bild: Shane Perry)
Bild: Shane Perry
Getrieben durch E-Commerce wächst der Paketmarkt in reifen Märkten wie Deutschland oder den USA um sieben bis zehn Prozent jährlich. Bis 2025 wird sich das Volumen in Deutschland damit verdoppeln: Rund fünf Milliarden Pakete werden dann jährlich in Deutschland verschickt.

Während ältere Kunden in der Regel den niedrigsten Preis für die Zustellen vorziehen, sind vor allem Kunden unter 35 Jahren an schnelleren Lieferungen interessiert. Zurzeit liegt der Marktanteil von Same-day- und Instant Delivery noch bei weniger als einem Prozent. Bis 2025 erwarten die Experten von McKinsey aber ein durchschnittliches Wachstum von etwa 40 Prozent. Der Markt für Same-day Delivery (die Zustellung noch am Tag der Bestellung) und Sofortlieferungen (Instant Delivery) soll bis dann rund 20 Prozent vom Umsatz mit Standardpaketen ausmachen.

Zahlungsbereitschaft für schnellere Zustellung noch gering

Allerdings bleibt der Preis für alle Kunden ein entscheidender Faktor. 70 Prozent der Befragten wählen unabhängig vom Alter immer die günstige Standardlieferung nach Hause. Auf die Frage, wie viel sie für eine schnellere Lieferung zu zahlen bereit sind, haben rund 30 Prozent der Befragten in Deutschland etwa 1 Euro angegeben. Nur jeder Zehnte würde 3 bis 5 Euro für eine schnellere Zustellung zahlen. Dabei spielt der Kostenfaktor für das Wachstum des Same-day-Delivery-Marktes eine entscheidende Rolle: 50 Prozent der Lieferkosten bei einem Standardpaket entfallen auf die Last Mile, die direkte Zustellung des Pakets an die Haustür. Bei Same-day sind es sogar 90 Prozent.

Beim Bewältigen der sogenannten Last Mile stehen Paketdienstleister vor immensen Herausforderungen. Neue Technologien wie autonomes Fahren und die Zustellung durch Drohnen müssen noch weiterentwickelt werden. Mehr als 60 Prozent der befragten Konsumenten stehen innovativen Technologien wie Drohnen positiv gegenüber. Bei den jüngeren Befragten sind es sogar drei Viertel, die eine Lieferung per Drohne befürworten. Jürgen Schröder‘Jürgen Schröder’ in Expertenprofilen nachschlagen , McKinsey-Seniorpartner: "Wir erwarten, dass 2025 rund 80 Prozent der Pakete automatisiert ausgeliefert werden können." Allerdings würden einige Bereiche wie Lebensmittellieferungen und auch Sofortlieferungen weiterhin in menschlicher Hand verbleiben, da hier bisher kostengünstige automatisierte Möglichkeiten fehlen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: