Webinar: Connected Manufacturer trifft Future of Sales Jetzt kostenlos anmelden!
Industrie & Vertrieb von morgen starten heute.
Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Von Industrie-Gigant zum  Handwerker. Der B2B-Markt ist deutlich weiter gespannt, als der klassische Online-Handel. Das macht sich auch bei der Wahl des passenden Shopsystems bemerkbar. (Bild: Barn Images/Stocksnap.io)
Bild: Barn Images/Stocksnap.io
Von Industrie-Gigant zum Handwerker. Der B2B-Markt ist deutlich weiter gespannt, als der klassische Online-Handel. Das macht sich auch bei der Wahl des passenden Shopsystems bemerkbar.

Anforderungsprofil: So wählen Sie das richtige B2B-Shopsystem aus

04.03.2016 - Der B2B-Handel hat enormes Potential im E-Commerce. Hersteller, Groß- und Spezialhändler wollen auch online um die Gunst der Geschäftskunden buhlen. Doch welches Shopsystem ist im B2B-Handel das Richtige? iBusiness hat ein Anforderungsprofil entwickelt, mit dem Sie herausfinden, welche Hersteller Sie für einen Pitch einladen müssen. Und welche nicht.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
B2B-Shopsoftware wählt man am besten anhand des eigenen Geschäftsmodells aus. Hier gibt es große Unterschiede. Die detaillierte Betrachtung der einzelnen Systeme finden Sie in Teil zwei unserer Analyse.
Kaum ein Segment im Online-Handel ist so lukrativ wie der jahrelang unterschätzte B2B-Commerce. 870 Milliarden Euro wurden allein im Jahr 2012 im elektronischen Handel von Unternehmen zu Unternehmen umgesetzt. Zum Vergleich: Im direkten Endkundengeschäft wurden im selben Jahr gerade einmal 39,3 Milliarden Euro an Einnahmen generiert. Bedeutet: Der B2B-Online-Handel ist 22 mal größer als der gesamte Endkundenmarkt.

Kein Wunder, dass viele Online-Händler, Agenturen und Softwarehersteller etwas von diesem Kuchen abhaben wollen und sich auf das B2B-Geschäft konzentrie

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: