Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Mittelstand hinkt bei Nutzung digitaler Technologien und Dienste hinterher

16.03.2016 Mittelständler haben die Wichtigkeit der Digitalisierung im selben Maße erkannt wie die gesamte gewerbliche Wirtschaft. Allerdings zeigen sich große Diskrepanzen insbesondere hinsichtlich der Nutzung digitaler Geräte, Infrastrukturen und Dienste.

 (Bild: shixugang / pixabay.com)
Bild: shixugang / Pixabay
Während in 73 Prozent der Unternehmen in der Gesamtwirtschaft zwischen 91 und 100 Prozent der festangestellten Mitarbeiter digitale Geräte wie Computer, Tablets oder Smartphones für geschäftliche Zwecke nutzen, ist es im Mittelstand lediglich die Hälfte der Unternehmen, die solch hohe Nutzungsraten aufweist. Ähnlich ist das Verhältnis bei der Nutzung digitaler Infrastrukturen wie dem mobilen oder stationären Internet oder einem Intranet. In lediglich elf Prozent der mittelständischen Unternehmen nutzen 91 bis 100 Prozent der festangestellten Mitarbeiter digitale Dienste wie Cloud Computing. In der Gesamtwirtschaft sind es neun Prozentpunkte mehr. Das geht aus einer Sonderauswertung zum Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015   hervor.

Traditionsgemäß gehören große Unternehmen zu den 'Early Adopters' neuer technologischer Trends, während Mittelständler, nicht zuletzt wegen fehlender personeller und finanzieller Ressourcen, zögerlicher sind. Oftmals erkennen sie auch nicht den Bedarf, neue IKT-Trends zu nutzen. Am Beispiel Industrie 4.0, der umfassenden Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen, zeigen sich die Größenunterschiede sehr deutlich: Während 23 Prozent der Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten bereits Industrie 4.0-Projekte durchführen oder planen, sind es bei den mittleren Unternehmen mit fünf bis 499 Beschäftigten lediglich zwischen drei und elf Prozent.

Der Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015, den TNS Infratest    und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim  , gemeinsam im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie  , durchgeführt haben, analysiert, welchen Mehrwert die Digitale Wirtschaft für Deutschland schafft und wie sich der Standort im internationalen Vergleich der führenden zehn digitalen Wirtschaftsnationen positioniert. Im vorliegenden Monitoring-Report wurde erstmals der Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland differenziert nach Branchen erhoben
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: