Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

e-KIX: Onlinehandel korrigiert Prognose nach unten

27.07.2010 Die jüngsten Zahlen des BVH zeigten, dass es dem Versand- und Online-Handel trotz Finanz- und Wirtschaftskrise gut geht. Doch spiegeln die aktuellen Meldungen auch die Meinung aller Marktteilnehmer des E-Commerce wider? Nein. Das zeigt die Sonderauswertung der e-KIX-Daten, die das E-Commerce-Center Handel veröffentlicht hat.

Online-Händler haben nach einem optimistischen Start ins Jahr 2010 eine deutliche Korrektur ihrer Erwartungen nach unten vorgenommen. Über den Erhebungszeitraum von Januar bis Juni 2010 zeigt sich ein deutlich negativer Trend des e-KIX sowohl für die aktuelle als auch für die erwartete Umsatzlage.

Eine branchenspezifische Betrachtung zeigt, dass sich insbesondere in der Kosmetik- und Gesundheitsbranche sowie der Freizeitbranche ein negativer Trend bemerkbar macht, und die aktuellen Umsätze durch die befragten Online-Händler zunehmend als gering oder sogar sehr gering bezeichnet werden. Der Online-Handel mit Elektrowaren und Mode führt das Feld hingegen weiterhin an.

Ein Vergleich der unterschiedlichen Vertriebssysteme unterstreicht die Vorteile eines optimierten Multi-Channel-Managements. So bewerten Pure Player ihre aktuellen Umsätze als neutral bis eher gering, während Multi-Channel-Anbieter nicht nur mit der aktuellen Lage zufriedener sind, sondern auch noch optimistischer in die Zukunft blicken.

Die deutlichsten Unterschiede sind jedoch bei den Unternehmensgrößen zu beobachten. So werden sowohl die aktuelle Situation als auch die Erwartungen an die zukünftigen Umsatzentwicklungen von Kleinstunternehmen (1 bis 9 Mitarbeiter) eher neutral bis gering bewertet, während kleine Unternehmen (10 bis 49 Mitarbeiter) sie deutlich positiver sehen.

Der eKIX-Index wird regelmäßig vom E-Commerce-Center Handel   veröffentlicht.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: