Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen

Fünf Thesen zur Zukunft des E-Commerce

04.10.2012 E-Commerce ist einer der am stärksten wachsenden Bereiche der Inter­net­wirtschaft. Welche Bereiche und Akteure in den nächsten Jahren für E-Commerce außerdem wichtig werden und was die Treiber der künftigen Entwicklung sind, hat die die Kompetenzgruppe E-Commerce des ECO-Verbandes zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zusammengefasst:

  1. Wichtigste Wertschöpfungsbereiche des E-Commerce werden Internet Service Provider, Payment-Systeme und Logistic-Dienstleister.

  2. Öffentliche Verwaltung und Politik dürfen die aktuelle Entwicklung nicht verschlafen: E-Government-Angebote werden in einer "digitalisierten" Gesellschaft die Regel sein, nicht die Ausnahme.

  3. Ohne Breitbandausbau kein Wirtschaftswachstum: Der künftige Ausbau der ortsgebundenen und mobilen Netzkapazitäten ist ent­scheidend für den weiteren Erfolg des E-Commerce.

  4. Für den stationären Einzelhandel werden ergänzende E-Commerce-Komponenten wie beispielsweise Location Based Services oder die Bewerbung von Produkten mit Augmented-Reality-Angeboten zunehmend wichtig.

  5. Preisverfall im Einzelhandel und Preisvergleichsmechanismen dominieren zunehmend den Zugang zum Endkun­den. Trotz Marktkonzentration auf wenige große Anbieter bietet der E-Commerce Chan­cen für kleine Nischenanbieter.

Nach Meinung der Kompetenzgruppe werden die derzeitige Bedeutung und künftige Entwicklung des E-Com­merce in der öffentlichen und politischen Wahrnehmung klar unterschätzt: Der Anteil des E-Commerce am deutschen Inlandsprodukt wird in zwei Jahren (2014) wohl über ein Drittel und in fünf Jahren (2017) über die Hälfte betragen. Es ist weiterhin von einer hohen Dynamik des E-Commerce auszugehen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: