Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

Industrie 4.0: Industrielle Vernetzung steckt noch in Kinderschuhen

03.09.2015 So stolz man hierzulande ist, Vorreiter in der Diskussion des Thema Industrie 4.0 zu sein, bei der Umsetzung hinkt Deutschland 2015 hinterher. Inwiefern der fertigende Mittelstand tatsächlich bereit für Industrie 4.0 ist, hat das Marktforschungsinstitut Pierre Audoin Consultants im Auftrag der Freudenberg IT in dem jährlichen IT Innovation Readiness Index zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser erhoben.

 (Bild: Barn Images/Stocksnap.io)
Bild: Barn Images/Stocksnap.io
Positiv ist der steigende Bekanntheitsgrad des Themas Industrie 4.0: Fehlte in der Vergangenheit vielen Firmen die grundlegende Aufklärung, so sehen sich mittlerweile die meisten mit dem nötigen Know-how gerüstet - nur 19 Prozent aller Befragten halten diesen Faktor noch für problematisch (Stand 2014: 27 prozent).

Großkonzerne arbeiten bereits an ihren Produktionsstätten 4.0 und prägen damit das öffentliche Bild. Das täuscht aber nicht über das Hauptproblem hinweg: Dem mittelständischen produzierenden Gewerbe fehlt es an etablierten Standards, nach denen sie ihre Digitalisierungsprozesse ausrichten können. Themen wie Sicherheit, einheitliche Dateiformate oder -übertragungswege existieren bisher meist nur als Tagesordnungspunkte auf Agenden. Dass viele Firmen deshalb die hohen Investitionskosten scheuen, liegt auf der Hand. Der Weg in die Zukunft ist teuer und unklar, keine guten Voraussetzungen für die eher traditionsbewussten Fertigungsbetriebe. Mehr als jeder dritte Befragte hat daher das Gefühl, dass seitens der deutschen Politik zu wenig unternommen wird, um den Weg für kleine und mittlere Unternehmen zu ebnen.

 (Bild: Pierre Audoin Consultants/ Freudenberg IT.)
Bild: Pierre Audoin Consultants/ Freudenberg IT.

Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: