Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Der Fall München beweist: QR-Codes sind so was von tot
21.10.2015 QR-Codes sind der Rohrkrepierer der Intraktivbranche (siehe iBusiness-Kommentare hier
und hier
). Jetzt gibt es auch die Stadt München ganz offiziell zu und liefert die Zahlen für ihre grandios gescheiterten QR-Code-Projekte gleich mit.



- Am Lenbachhaus und im Schaukasten des Museumsladens am Rindermarkt habe es laut dem Kulturreferat zwischen April und Ende Juli 2015 nur zwei Zugriffe gegeben - und die seien auch noch auf interne Funktionstests zurückzuführen. Tatsächlich hat also in vier Monaten kein einziger Tourist die Codes genutzt.
- An den 33 Stationstafeln des Kulturgeschichtspfades Maxvorstadt gab es in dieser Zeit immerhin 120 Zugriffe per QR-Code. Jede der Tafeln wurde also ein bisschen mehr als einmal pro Tag abgescannt. Gekostet haben die Tafeln immerhin 2.200 Euro - und die mobile Webseite weitere 7.500 Euro.

Am: 04.06.2016
Zu: Der Fall München beweist: QR-Codes sind so was von tot
QR Code Kampagnen gehören einfach gut durchdacht und dann werden QR Codes auch gescannt. Auf https://blog.qr1.at/2016/04/27/konkrete-anwendungsbeispiele-fuer-qr-codes/
gibt es dafür auch gute Beispiele.