Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

Studie: Wozu deutsche Autofahrer ihr Smartphone oder Tablet nutzen

24.07.2013 Für viele Autofahrer sind Smartphone und Tablet zum ständigen Begleiter geworden, wie eine repräsentative Studie von mobile.de zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Kooperation mit dem Trendbüro Hamburg zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und TNS Infratest zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen ergeben hat. Demnach gebrauchen rund 66 Prozent der befragten Besitzer von mobilen Endgeräten ihr Smartphone und fast jeder fünfte (18 Prozent) seinen Tablet-PC auch im Auto. Dabei gestaltet sich die Nutzung für das private und berufliche Leben ganz unterschiedlich.

So geben 57 Prozent der Befragten an, mit dem Smartphone im Auto privat zu telefonieren - nur 38 Prozent tun dies aus beruflichen Gründen. Die Telefonfunktion des Tablets wird hingegen eher bei beruflichen Fahrten genutzt (14 Prozent). Privatgespräche führen nur acht Prozent der Teilnehmer über dieses mobile Endgerät im Pkw. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Schriftverkehr: Während fast jeder Fünfte auf privaten Autofahrten sein Smartphone zückt, um E-Mails zu checken, nutzt nur jeder Zehnte diese Funktion auf beruflichen Touren. Beim Tablet hingegen wird eine berufliche E-Mail im Wagen eher gelesen oder geschrieben - jeder dritte Befragte bestätigt dies. Private Nachrichten werden nur von 18 Prozent im Auto mit dem Tablet überprüft.

Mit Blick auf diese Nutzergewohnheiten sind sich Experten einig, dass Kunden lieber heute als morgen das vernetzte Auto haben möchten. "Good Data" ist das neue Schlagwort, mit dem die automatische Weiterleitung von Daten vom Auto zum Smartphone oder direkt zur Werkstatt gemeint ist - so müssen sich Autobesitzer zukünftig nicht um Terminplanung zum Ölwechsel, ASU oder ähnliches kümmern. Nicht die Überwachung, sondern der Nutzen und die persönlichen Wünsche der Konsumenten stehen hier im Vordergrund.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: