Webinar: Connected Manufacturer trifft Future of Sales Jetzt kostenlos anmelden!
Industrie & Vertrieb von morgen starten heute.
Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Drogeriewaren bis Fahrräder: ECommerce-Nachzüglerbranchen holen auf

05.11.2015 Das Marktwachstum im E-Commerce ist immer noch zweistellig, dennoch zeigen sich in einzelnen Bereichen erste Sättigungsanzeichen. Welche das sind, zeigt der Branchenreport Online-Handel 2015 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser des IFH Köln.

 (Bild: Asnae/Pixabay)
Bild: Asnae/Pixabay
Etwa im Bereich Fashion & Accessoires sind die Onlineumsätze 2014 deutlich unterdurchschnittlich gewachsen. Während 2013 Zuwächse von knapp 15 Prozent realisiert wurden, wuchs der gesamte Bereich Fashion & Accessoires 2014 nur noch um 6,7 Prozent. Trotz des erneuten Umsatzanstiegs sind demnach erste Sättigungsanzeichen zu erkennen. Ganz anders bei Lebensmitteln und Drogeriewaren - den Fast Moving Consumer Goods (FMCG): Sie sind 2014 mit einem Plus von 22 Prozent der Umsatzgewinner.

Preview von Wachstumsdynamik ausgewählter Sortimente im E-Commerce 2013/14

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Auch weitere Nachzüglerbranchen konnten überdurchschnittlich wachsen: Vor allem die Sortimentsbereiche Schmuck & Uhren (+ 18,2 Prozent) sowie Heimwerken & Garten (+ 16 Prozent) haben ordentlich an Online-Umsatz zugelegt. Jedoch ist davon auszugehen, dass sich das Wachstum noch auf einem niedrigen Niveau befindet. Absolute Zahlen oder Marktanteile nennt das IFH nicht.

Weitere Wachstumssegmente sind Teppiche, Fahrräder und Wohnleuchten/Lampen, die die deutschen Konsumenten 2014 vermehrt online gekauft haben. Diese Konsumgütermärkte konnten 2014 ein Online-Wachstum von über 20 Prozent verzeichnen. Unterdurchschnittlich gewachsen sind hingegen zum Beispiel Kinderbekleidung und Bücher. Diese Produkte kaufen Online-Shopper bereits seit einigen Jahren selbstverständlich im Netz.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: