Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

ECommerce-Klima: Shops warten auf Weihnachten und verpennen Datenschutz

28.09.2012 Nicht schlecht, nicht gut: Mit rund 40 Prozent bewertet die Mehrheit der Shops die aktuelle Wirtschaftslage neutral. Der deutsche Online-Handel scheint aktuell noch einmal Luft zu holen, bevor im vierten Quartal des Jahres das Weihnachtsgeschäft startet. Das geht aus den aktuellen Septemberergebnissen des ECC-Konjunkturindex zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hervor, der in Zusammenarbeit mit Rakuten zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Trusted Shops zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Hermes zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser erhoben wird.

  • Die Geschäftserwartung ist im September fast 10 Punkte von ihrem Jahreshöchstwert entfernt, landet aber immer noch bei sehr guten 133,9 Indexpunkten.
  • Rund 48 Prozent der Online-Händler rechnen in den kommenden 12 Monaten mit steigenden Umsätzen
  • lediglich knapp 14 Prozent schauen pessimistisch in die Zukunft.

Bezüglich der geplanten Shopping-Ausgaben haben die Händler schon eher Grund zu jubeln: Rund 28 Prozent der Teilnehmer am Kundenbarometer - und damit so viele wie seit März nicht mehr - planen, ihre Online-Ausgaben zu erhöhen.

Nachholbedarf bei der Datenschutznovelle

Der ECC-Handel befragte Shops und Kunden auch zu der zum Monatswechsel in Kraft getretenen Datenschutznovelle des Bundesdatenschutzgesetzes.
  • Eine Überprüfung der Kundendaten auf eine Einwilligung in die Nutzung der Daten für Werbezwecke hat in vielen Unternehmen noch nicht stattgefunden. So gaben knapp 30 Prozent an, die Datenschutznovelle nicht zu kennen.
  • 47 Prozent der befragten Online-Händler haben die Neuregelung bereits umgesetzt haben
  • Trotz der drohenden Bußgelder wurde bisher nur knapp jeder Vierte Online-Shopper von Unternehmen um eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten gebeten.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: