KI sicher nutzen - mit souveräner Infrastruktur made in Germany Jetzt mehr über sichere Infrastruktur erfahren!
Sensible Daten verlangen nach Sicherheit. Der Beitrag zeigt, wie Mittelstand und öffentliche Hand mit Rechenzentren und Managed Services in Deutschland KI-Anwendungen zuverlässig und souverän betreiben.
Jetzt mehr über sichere Infrastruktur erfahren!
Sichtbarkeit im Internet: KI verändert SEO-Regeln Jetzt für den SEO-Beitrag anmelden!
Klassische Rankings reichen nicht mehr. Generative Suchmaschinen und KI-Modelle wie GPT-5, Gemini oder Claude definieren Sichtbarkeit neu. Strategien, Kennzahlen und Tools für mehr Präsenz stehen im Mittelpunkt.
Jetzt für den SEO-Beitrag anmelden!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. gewinnt "Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:Berufs-Informationsportal
Anbieter/Agentur:Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
URLhttp://www.iw-koeln.de
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Etat-Gewinn
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Behörden
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Aufgabe/Briefing
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. hat den Zuschlag für eine Ausschreibung des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erhalten für die Erstellung eines berufs- und länderübergreifenden Informationsportals.

Ziel des Vorhabens ist die Erstellung eines internetbasierten Informationsportals, mit dem die Bewertung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen unterstützt werden kann. Durch das neue Informationsportal soll in Zukunft die Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland schneller, transparenter und einheitlicher erfolgen. Das neue Informationsportal soll insbesondere den Industrie-, Handels- und Handwerkskammern, die für die Bewertung ausländischer berufsqualifizierender Abschlüsse zuständig sind, Hilfestellung geben. Darüber hinaus soll das Informationsportal nach Nutzungsmöglichkeiten gegliedert werden und je nach Zielgruppe (Zuständige Stelle, Arbeitgeber, Migrantinnen und Migranten, etc.), Nutzergruppe (Gäste, Akteure, Redakteure, Administrator) und Zielsetzung (Arbeitsinstrument, Information, etc.) über einen öffentlich zugänglichen und einen passwortgeschützten geschlossenen Bereich verfügen. Das Projekt ist auf eine Dauer von insgesamt drei Jahren angelegt.
Budget
über 1 Mio Euro