KI sicher nutzen - mit souveräner Infrastruktur made in Germany Jetzt mehr über sichere Infrastruktur erfahren!
Sensible Daten verlangen nach Sicherheit. Der Beitrag zeigt, wie Mittelstand und öffentliche Hand mit Rechenzentren und Managed Services in Deutschland KI-Anwendungen zuverlässig und souverän betreiben.
Jetzt mehr über sichere Infrastruktur erfahren!
Sichtbarkeit im Internet: KI verändert SEO-Regeln Jetzt für den SEO-Beitrag anmelden!
Klassische Rankings reichen nicht mehr. Generative Suchmaschinen und KI-Modelle wie GPT-5, Gemini oder Claude definieren Sichtbarkeit neu. Strategien, Kennzahlen und Tools für mehr Präsenz stehen im Mittelpunkt.
Jetzt für den SEO-Beitrag anmelden!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Powerflasher startet "Heine Catalog2Mobile" für "Heinrich Heine GmbH"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:Heine Catalog2Mobile
Anbieter/Agentur:Powerflasher
URLhttp://www.powerflasher.de/
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Öffentlich zugänglich
http://itunes.apple.com/de/app/heine-must-haves/id379105512?mt=8
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Bekleidung
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Mobile
Auftraggeber
Heinrich Heine GmbH
Aufgabe/Briefing
Die Agentur Powerflasher hat für den mobilen Heine-Katalog die neue Funktion “Catalog2Mobile” entwickelt, mit der die Nutzer die Katalogseite mit dem iPhone fotografieren, eine Größe wählen und direkt über iPhone bestellen.

Idee, Konzeption, Design und Entwicklung von Heine Must Haves lagen auch in Version 3 bei Powerflasher Hamburg. Für die Entwicklung der Bilderkennung unterstütze das Team von iApps Technologies GmbH.
Umsetzung/Lösung
Die innovative Funktion soll Kunden aus der offline Welt den Schritt Richtung digitale Welt erleichtern. Dazu fotografiert der Nutzer mit Catalog2Mobile sein Wunschartikel auf einer Katalogseite. Dieses Foto wird an einen Server übertragen, dort mittels Bilderkennung analysiert und schließlich die Artikelinformationen auf dem iPhone präsentiert. Das System unterscheidet dabei aus 1000den verschiedenen Katalogseiten mit jeweils duzenden Artikeln in einer sehr genauen Erkennung selbst bei unterschiedlichen Winkeln. Die abschließende Bestellung erfolgt wie gewohnt über den integrierten Bestellprozess der iPhone App. Eine perfekte Symbiose zwischen dem offline Katalog und der mobile App.