KI sicher nutzen - mit souveräner Infrastruktur made in Germany Jetzt mehr über sichere Infrastruktur erfahren!
Sensible Daten verlangen nach Sicherheit. Der Beitrag zeigt, wie Mittelstand und öffentliche Hand mit Rechenzentren und Managed Services in Deutschland KI-Anwendungen zuverlässig und souverän betreiben.
Jetzt mehr über sichere Infrastruktur erfahren!
Sichtbarkeit im Internet: KI verändert SEO-Regeln Jetzt für den SEO-Beitrag anmelden!
Klassische Rankings reichen nicht mehr. Generative Suchmaschinen und KI-Modelle wie GPT-5, Gemini oder Claude definieren Sichtbarkeit neu. Strategien, Kennzahlen und Tools für mehr Präsenz stehen im Mittelpunkt.
Jetzt für den SEO-Beitrag anmelden!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Wilhelm Innovative Medien GmbH startet "feuerwehrensache.nrw.de" für "Geschäftsstelle des Projekts Feuerwehrensache "

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:feuerwehrensache.nrw.de
Anbieter/Agentur:Wilhelm Innovative Medien GmbH
URLhttp://www.wiminno.com
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Öffentlich zugänglich
http://feuerwehrensache.nrw.de/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Behörden
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web,Mobile,Tablet
Auftraggeber
Geschäftsstelle des Projekts Feuerwehrensache
Aufgabe/Briefing
80.000 Freiwillige Feuerwehrleute stellen in NRW die Gefahrenabwehr sicher. Damit so bleibt, führt das NRW-Innenministerium zusammen mit dem Verband der Feuerwehren z.Zt. eine Personalwerbekampagne durch, denn immer weniger junge Leute interessieren sich für die Feuerwehr. Die Kampagne spricht deswegen auch Menschen an, die bisher nicht im Fokus der Personalwerbung der Feuerwehr standen. In mehreren Ausschüssen erarbeitet die Initiative neue Wege zur Mitgliedergewinnung und eine Ausbildungsreform.

Wilhelm Innovative Medien GmbH hat die Website zur Kampagne im responsiven Webdesign - also auch für Tablet und Handy - konzipiert und programmiert. Neben der öffentlich zugänglichen Website gibt es einen geschlossenen Bereich, in dem die drei Arbeitsgruppen Informationen austauschen können.