Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.

Deutsche Unternehmen unzufrieden mit interner IT-Kompetenz

13.05.2015 Eine überwältigend große Mehrheit deutscher Manager ist mit der IT-Kompetenz ihrer Mitarbeiter zumindest teilweise unzufrieden. Mit 97 Prozent nimmt Deutschland bei den Mängeln in Sachen IT-Kompetenz unter allen befragten Ländern die wenig schmeichelhafte Spitzenposition ein. Das ist eines der interessanten Ergebnisse, die eine aktuelle Studie der Computing Technology Industry Association (CompTIA) Relation Browser zu Tage gefördert hat.

 (Bild: www.stiftung-warentest.de)
Bild: www.stiftung-warentest.de
Für knapp die Hälfte der in Deutschland befragten Entscheidungsträger (45 Prozent) genügt die interne IT-Kompetenz nicht oder nur zum Teil dem Anspruch des eigenen Unternehmens. Für immerhin 52 Prozent nähert sie sich den eigenen Zielvorstellungen an. Konsequenzen aus diesem Wissensmangel sind zum Beispiel eine geringere Produktivität der Mitarbeiter und Schwächen bei der qualifizierten Abwehr von Cyber-Attacken.

Mehr als zwei Drittel der befragten Manager (70 Prozent) beobachten eine wachsende Gefahr aus dem Cyberspace. 44 Prozent halten zudem "menschliches Fehlverhalten" für einen zunehmend wichtigen Faktor bei IT-Sicherheitsvorfällen. An erster Stelle stehen Nachlässigkeit beziehungsweise Sorglosigkeit gegenüber Sicherheitsfragen, gefolgt von einem verstärkten, aber häufig unsachgemäßen Einsatz von Social Media. Die Gefährdung der IT-Sicherheit ist denn auch die wichtigste Herausforderung für Mitarbeiter in der Unternehmens-IT. Nur hoch qualifiziert und auf dem neuesten Wissensstand können sie ihre Kollegen aufklären und Angriffe abwehren. Das haben deutsche Unternehmen erkannt und setzen hier mit 63 Prozent bewusst die Top-Priorität ihrer IT-Investitionen 2015. An zweiter und dritter Stelle folgen Datensicherung und Mobilität.

IT-Weiterbildung gewinnt an Bedeutung

Deutsche Unternehmen wollen dieses Jahr nicht nur in IT-Technik investieren, sondern verstärkt in die fachliche Qualifikation ihrer Mitarbeiter. Das betrifft vor allem die Neueinstellungen, die 2015 um 31 Prozent (2014 nur 21 Prozent) steigen sollen. Außerdem legen Unternehmen zunehmend Wert auf die Weiterbildung der Belegschaft. Der Trend weist nach oben: 2014 nahmen 92 Prozent der IT-Mitarbeiter an Trainings teil. 56 Prozent der deutschen Manager gehen davon aus, dass IT-Zertifizierungen in den nächsten zwei Jahren eine größere Rolle spielen werden. 61 Prozent von ihnen halten es für wichtig, dass das in der Weiterbildung erworbene Fachwissen durch einen herstellerneutralen Abschlusstest bestätigt wird.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: