Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

Marktzahlenarchiv

Stellen Sie ein, welche Wertungsfaktoren Ihnen wichtiger und weniger wichtig sind, wenn bei Ihrer Suche nicht das ganz oben steht, was Sie erwarten.

Sortierung:

Zielgruppen für die E-Learning-Wirtschaft

Die wichtigste Zielgruppe für die kommenden drei Jahre bilden weiterhin Großunternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Auf einer Skala von 1 (sehr Erfolg versprechend) bis 6 (überhaupt nicht Erfolg versprechend) wird diese Zielgruppe im Mittel mit 1,3 (Vorjahr: 1,2) bewertet. Die Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (bis 1.000 Mitarbeiter) festigt aus Sicht der Experten mit einem Mittel von 2,1; ebenfalls identisch mit dem Vorjahresergebnis – ihre Stellung als zweitwichtigste Zielgruppe der E-Learning-Branche. Die einzige Verschiebung in diesem Feld besteht in einer etwas schlechteren Einschätzung der Öffentlichen Verwaltung als zukünftige Kundenzielgruppe (2015: 2,9, 2014: 2,6). Mag sein, dass hier die große Zeit der Massenschulungen; in der Verwaltung,beispielsweise für eine neue Version des Betriebssystems oder ein neues Office-Release, aus Sicht der Experten bald vorbei ist und viele Mitarbeiter inzwischen in der Lage sind, sich die Neuerungen in den Programmen in Eigeninitiative anzueignen. Der Schulmarkt, über den zurzeit viel in der breiten Öffentlichkeit diskutiert wird, tritt hingegen auf der Stelle (2015: 3,3, 2014: 3,3) und rangiert nach wie vor auf dem sechsten Platz, noch hinter dem Markt der individuellen Lerner.

Datum und Quelle

26.01.2016 – MMB-Institut

Preview von Zielgruppen für die E-Learning-Wirtschaft

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Premium-Mitglied werden

Verknüpfte Beiträge

ELearning-Branche: Mobiles Lernen wird der Umsatztreiber Nummer eins

(27.01.2016) Eine Befragung des MMB-Instituts für Medien- und Kompetenzforschung unter E-Learning-Experten, zusammengefasst in der zehnten Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi, kommt zu dem zentralen Ergebnis, dass Mobiles Lernen künftig der Umsatzbringer No. 1 in der Branche wird. Die weiteren Ergebnisse im Überblick:

Verknüpfte Marktzahlen