(Bild: jg)
Bild: jg

Rechtlich in der Grauzone: Das Kreuz mit den Cookie-Bannern

08.02.2021 - Das deutsche Justizministerium fordert einen Ablehnen-Button zu Cookie-Bannern, die EU gleich die Abschaffung von Profil-Targeting. iBusiness erklärt die juristischen Fallstricke und Auswege für Website-Betreiber.
Nichts wird derzeit so heiß diskutiert, wie die allgegenwärtigen Cookie-Banner. Von Surfern wie Unternehmen gleichermaßen gehasst, kommt fast keine Website mehr ohne aus. Der Grund hierfür ist nicht etwa die von vielen ebenso ungeliebte Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sondern zwei höchstrichterliche Urteile aus 2020. Website-Betreiber sind gehalten diese umzusetzen, will man Klagen und Bußgelder vermeiden. Doch dem deutschen Justizministerium und der EU scheint dies jetzt nicht mehr genug, denn sie fordern weitere Änderungen.

Höchste Gerichte fordern Einwilligung

Der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) entschied bereits im Mai 20

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: