Webinar: So endet Kundenservice nicht im Contact Center
Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Wie Sie mit Work Automation Ihre CX über alle Touchpoints hinweg optimieren.
Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Ray Sono startet "Online Service Center Süddeutsche Zeitung" für "Süddeutsche Zeitung"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Online Service Center Süddeutsche Zeitung |
Anbieter/Agentur: | Ray Sono |
URL | http://www.raysono.com |
info@raysono.com | |
Tel. | 089 74646-0 |
Fax | 089 74646-100 |
Strasse | Tumblingerstraße 32 |
PLZ | 80337 |
Ort | München |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Usability / Qualitätssicherung |
Branche |
Zeitungsverlage |
Anwendungsbereich |
eCommerce,Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Süddeutsche Zeitung |
Projektleiter beim Anbieter |
Christoph Ramm |
Aufgabe/Briefing |
Das neue Online Service-Center soll den Kunden einen leicht zu bedienender Zugang zu allen wichtigen Abo-Serviceleistungen zur Verfügung stellen, um Änderungen bezüglich der Tageszeitung beispielsweise für die Urlaubszustellung anzugeben. |
Umsetzung/Lösung |
Von der Änderung persönlicher Daten wie Haupt-, Rechnungs- und Lieferadresse, über die Nachbestellung von Einzelexemplaren, bis hin zu Neubestellungen unterschiedlicher Abonnement-Formen bietet das Online Service Center der Süddeutschen Zeitung alle Leistungen eines professionellen Call Centers auf elektronischem Weg. Vorteile für die Leser: Sie können die Plattform rund um die Uhr nutzen und damit die Richtigkeit der übermittelten Daten jederzeit überprüfen. Warteschleifen beim Anruf im Call Center gehören endgültig der Vergangenheit an. Bei der Konzeption des Portals wurde von Anfang an auch auf höchst mögliche Flexibilität bei der Konfigurierung der unterschiedlichen Service-Angebote geachtet. So haben die Vertriebsmitarbeiter jederzeit die Möglichkeit, die Online-Serviceplattform von ihrer gewohnten SAP-Umgebung heraus zu steuern und beispielsweise Angebote für Probeabonnements, Upselling-Angebote oder Gewinnspiele und Incentives zu platzieren. Es gibt eine personlisierte Startzeite, die eine zielgruppen-spezifische Ansprache erlaubt. Für die fachliche und technische Konzeption und Realisierung des Online Portals zeichnet sich Ray Sono verantwortlich. Die Schnittstellenbausteine zu SAP for Media wurden mit dem Partner plan & run IT – Advision+Co KG entwickelt. |