Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Brand Implementation Group relauncht "buchmesse.de" für "Ausstellungs- und Messe GmbH"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | buchmesse.de |
Anbieter/Agentur: | Brand Implementation Group |
URL | http://www.brand-implementation-group.de/ |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.buchmesse.de/de/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
Messen/Kongresse |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Ausstellungs- und Messe GmbH |
Projektleiter beim Auftraggeber |
Marifé Boix García |
Projektleiter beim Anbieter |
Marc Steffens |
Entwickelt für (Betriebssysteme, Plattform, Browser...) |
Windows und MacOS, Internet Explorer, Firefox, Safari |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
WCMS, reines HTML & JavaScript |
Aufgabe/Briefing |
Ziel war es die Website der Frankfurter Buchmesse vollständig zu überarbeiten. |
Umsetzung/Lösung |
Im Mittelpunkt des Relaunches steht ein dezentes und übersichtliches Design, das nicht nur eine schnelle Orientierung des Publikums ermöglicht, sondern auch in ästhetischer Sicht richtungweisend ist. Die Website www.buchmesse.de verfolgt mit dem Redesign und der Neustrukturierung der Inhalte das Ziel, das Unternehmen in seiner Ganzheit und Vielfalt transparent und verständlich zu präsentieren. Die unterschiedlichen Zielgruppen – Besucher, Fachbesucher, Aussteller und Interessierte – finden auf der Website alle wichtigen Informationen rund um die Frankfurter Buchmesse. Die Umsetzung konzentrierte sich auf eine Besucherführung nach Themenbereichen, die auch die unterschiedlichen Interessenschwerpunkte vor, während und nach der Veranstaltung berücksichtigen. Gleichzeitig wird den Zielgruppen vermittelt, dass sich hinter der Frankfurter Buchmesse das Unternehmen Ausstellungs- und Messe GmbH verbirgt, das neben dem Messeereignis ganzjährig eine Vielzahl von Services für die Branche anbietet. Der Schwerpunkt bei der Oberflächengestaltung der Website lag auf der farblich differenzierten Dreiteilung in die Themenbereiche Messe, Verzeichnisse/Networking und internationale Aktivitäten. Bei der Darstellung wurde zugunsten der einfachen Orientierung bewusst auf die übliche Überladung von Portalseiten mit Agenturfotos, Teasern und Gimmicks verzichtet, und es wurde zur Unterstreichung dieses Konzeptansatzes eine durchgängig zweidimensionale Darstellung gewählt. Folgt man den einzelnen Bereichen auf die Unterseiten, setzt sich das Designprinzip stringent fort: Angelehnt an die Ästhetik von Weblogs findet man eine sachlich-ruhige Typografie mit reichlich Freiflächen, die es dem Auge gestatten, sich auf die wesentlichen Inhalte zu konzentrieren. Bei der technischen Umsetzung lag die Herausforderung zum einen auf der Entwicklung einer Informationsarchitektur, die die außergewöhnlich umfangreichen Inhalte und die komplexe Struktur der Frankfurter Buchmesse in eine für den Besucher übersichtliche Form zu bringen. Diese nutzenorientierte Vorgehensweise setzt sich bis ins Detail fort, etwa bei der Unterstützung von aussagekräftigen direkten Bookmarks. Weiterhin mussten zahlreiche Kataloge und Datenbanken über die Website angebunden werden, zum Beispiel Titel-, Unternehmens- und Personenverzeichnis. Die technische Basis ist das Redaktionssystem WCMS, das um für die Buchmesse maßgeschneiderte Module erweitert wurde, und mit dessen Hilfe sie die redaktionellen Inhalte selbständig erstellen und pflegen kann. |