Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Atrivito relauncht "vaude.com" für "VAUDE Sport GmbH & Co. KG"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | vaude.com |
Anbieter/Agentur: | Atrivito |
URL | http://www.atrivio.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Relaunch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.vaude.com |
Leistungen des Anbieters |
Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Markenartikler |
Anwendungsbereich |
eCommerce |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
VAUDE Sport GmbH & Co. KG |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
E-Commerce-Technologie ePages, CMS RedDot |
Aufgabe/Briefing |
Aufgabe war die Realisierung eines Relaunchs für den Internetauftritt www.vaude.com. |
Umsetzung/Lösung |
Der komplette Internetauftritt von VAUDE mit Online-Shop und redaktioneller Website wird nach dem Relaunch über ein einziges Portal abgebildet. Das Besondere: Die Informationen werden aus unterschiedlichen Systemen – Personal Information Manager, Media Asset Management und Enterprise Ressource Planning - generiert und in der ePages-Software zusammengeführt. Im Anschluss werden die Daten im Content Management System von RedDot aufbereitet und automatisiert dargestellt. Sobald sich Produktinformationen im Online-Shop ändern, werden diese umgehend vom CMS übernommen und publiziert. So müssen produktbezogene Informationen nicht doppelt durch die Redakteure gepflegt werden. Da die Menüstruktur identisch und die Navigation einheitlich ist, bemerkt der Besucher nicht die verschiedenen, im Hintergrund laufenden Systeme. Er navigiert unmerklich zwischen den statischen und den dynamisch ausgelieferten Produktseiten des Shops hin und her. |