Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen"
Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
argonauten G2 startet "dch.berliner-philharmoniker.de" für "Berliner Philharmoniker"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | dch.berliner-philharmoniker.de |
Anbieter/Agentur: | argonauten G2 |
URL | http://www.argonauteng2.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://dch.berliner-philharmoniker.de/ |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Usability / Qualitätssicherung |
Branche |
Kunst/Kultur |
Anwendungsbereich |
eCommerce |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Berliner Philharmoniker |
Projektmanagement, Konzept, Artdirektion, Design, Animation,Programmierung... |
Matthias Trick, Associate Creative Director Concept Liane Richter, Senior Concept Jan Pautsch, Creative Director Art Heiko Keppel, Art Director Florian Mlodzik, Senior Technical Consultant Charlotte Vorbeck, Web Developer Tobias Richter, Junior Web Developer Dirk Pogrzeba, Project Supervisor Sophie Hofmann, Account Manager |
Aufgabe/Briefing |
Aufgabe war, für die Berliner Philharmoniker unter dch.berliner-philharmoniker.de/ die Digital Concert Hall umzusetzen. Künftig können weltweit die Konzerte live und als Aufzeichnung im Internet erlebt werden - in hoher Bild- und Tonqualität in High Definition Auflösung (HD) und in CD-Audio-Qualität. |
Umsetzung/Lösung |
Die Digital Concert Hall wird als kostenpflichtige Website angeboten, die den Nutzern nach der Registrierung schnell und übersichtlich alle angebotenen Live-Konzerte und Konzertaufzeichnungen in einfach zu bedienenden Kalendern zeigt und diese selbsterklärend in den Konzertsaal führt - dem virtuellen Ort, an dem der Nutzer bequem die Konzertübertragung in höchster Qualität genießen kann. Exklusive Informationen zu den Konzerten runden das Konzerterlebnis für Nutzer der Digital Concert Hall ab. Die argonauten G2 haben für die Digital Concert Hall die Nutzeroberfläche gestaltet und umgesetzt. Hierzu gehören auch das Digital Branding, ein eigenstäniges kreatives Motion-Design, eine Highend-Flash-Lösung und eine maßgeschneiderte Seitenmechanik, die allesamt als Ausgangspunkt der digitalen Inszenierung die räumliche Architektur und ikonographische Signatur der Berliner Philharmoniker aufgreifen. Dem Nutzer bietet die Website das räumliche und sinnliche Erlebnis eines Konzertes in der Berliner Philharmonie mit einem absoluten musikalischen Qualitätsanspruch der Marke Berliner Philharmoniker. Die Konzerte der Berliner Philharmoniker werden aus der Philharmonie übertragen und können an jedem beliebigen Ort angesehen werden. Hinter der international verfügbaren E-Commerce-Plattform der Digital Concert Hall steckt ein hoher technischer Aufwand, um eine konstant hochwertige Übertragungsqualität zu garantieren. Konzertbesucher des virtuellen Konzertsaals haben die Auswahl zwischen drei unterschiedlichen Übertragungsbandbreiten für optimale Klangerlebnisse. Bereits mit einer DSL-Anbindung ins Internet ist es möglich, die Videostreams in sehr guter Qualität zu empfangen. Für die höchste der drei angebotenen Bandbreiten wird eine schnelle DSL-Anbindung ab ca. 6 MBit pro Sekunde empfohlen. Die Website ist auf Computern lauffähig, die mit aktuell gängiger Standard-Hardware ausgestattet sind. Den Anfang einer Live-Übertragung macht die Regie aus dem Aufnahmestudio in der Berliner Philharmonie. Sie steuert die Konzertaufzeichnung, die über einen Encoder in ein streambares Video- und Audioformat umgewandelt und an einen Mediaserver weitergeleitet wird. Der Mediaserver veröffentlicht Video- und Audiodaten als Live- oder OnDemand-Streams. Hierbei sorgt der Mediaserver vor allem dafür, dass viele Nutzer gleichzeitig Video- und Audiodaten abrufen können. Die Verteilung der Streams an die Nutzer erfolgt über ein weltweit verteiltes Netzwerk von Computern, das jeden Nutzer bzw. dessen Computer vom geographisch nächstgelegenen Server versorgt - eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Performanz der Konzertübertragungen und der zusätzlichen Informationsfeatures im Internet. |