Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

A&B Face2net startet "aufstieg-durch-bildung.info" für "Bundesministerium für Bildung und Forschung"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:aufstieg-durch-bildung.info
Anbieter/Agentur:A&B Face2net
URLhttp://www.a-b-face2net.de
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Öffentlich zugänglich
http://www.aufstieg-durch-bildung.info/
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content),Usability / Qualitätssicherung
Branche
Behörden
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Aufgabe/Briefing
Aufgabe war für die Website des Bildungsministeriums www.aufstieg-durch-bildung.info einen virtuellen Ratgeber zu entwickeln, der Besuchern der Seite Rede und Antwort steht.
Umsetzung/Lösung
Der virtuelle Ratgeber 'Viktor' steht seit dem 22. Oktober den Besuchern auf www.aufstieg-durch-bildung.info als Dialog-Tool zur Verfügung.

Viktor gibt den Besuchern der Kampagnen-Website Auskunft zu den Themen der Qualifizierungsinitiative 'Aufstieg durch Bildung'. Im Rahmen dieser Kampagne hat A&B FACE2NET innerhalb von sechs Wochen diesen virtuellen Ratgeber entwickelt.

In seiner Funktion als Ratgeber erfüllt Viktor wichtige Aufgaben: Unter anderem vernetzt er verschiedene, komplexe Themenbereiche miteinander und agiert so als zentrale Anlaufstelle für die Nutzer. Er beantwortet die Anfragen entweder direkt oder leitet die Besucher mittels 'Frage und Antwort'-Prozess durch das umfangreiche Angebot der dezentral verteilten Bereiche zielgenau zu der Information, die sie suchen.

Daraus resultieren für das BMBF weitere Vorteile: Mit Viktor können die häufig gestellten Fragen der Besucher bereits mit diesem Dialog-Tool beantwortet werden. Dies führt nicht nur zu einer Entlastung der Hotlines (Telefon/ E-Mail), sondern trägt parallel zu einer Vorqualifizierung der Anfragen bei, die an das BMBF gerichtet werden.

Hinter Viktor steht ein Datenbanksystem, das einen fortlaufenden Entwicklungs- und Lernprozess ermöglicht. Beim Go-Live verfügte Viktor über knapp 330 fachbezogene Antworten. Die kontinuierliche Auswertung der Dialoge lässt Viktors Wissen wachsen: Häufig gestellte Fragen geben Anlass zur Optimierung der Bürgerkommunikation und zeigen Kommunikationsbedarf an. In der Datenbank können neue Regeln hinzugefügt oder bestehende Regeln erweitert werden.
Passend zur Qualifizierungsinitiative gilt also auch für den virtuellen Ratgeber Viktor das Motto des 'Lebenslangen Lernens'.