Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen
Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud
Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Herrlich & Ramuschkat GmbH gewinnt "Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | ISYTEV-Plattform |
Anbieter/Agentur: | Herrlich & Ramuschkat GmbH |
URL | http://www.herrlich-ramuschkat.de/ |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Usability / Qualitätssicherung |
Branche |
Behörden |
Anwendungsbereich |
eGovernment,Knowledge Management |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie |
Entwickelt mit (Autorensystem, CMS, Flash, 3D-Programm....) |
Adobe Flex 3 |
Aufgabe/Briefing |
Die Herrlich & Ramuschkat GmbH hat den Zuschlag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die Entwicklung einer webbasierten Anwendung für Teilnehmer eines Corporate Networks bekommen. Zunächst sind weniger als 100 Nutzer vorgesehen, die Anwendung soll jedoch erweiterbar sein. Der Bereich Europapolitik benötigt für das Informationsverfahren technischer Vorschriften (ISYTEV) eine Plattform. Das System soll als Instrument der Kommunikation zwischen der Kontaktstelle der EU, der Deutschen nationalen Kontaktstelle und der national Beteiligten fungieren und auch über das neu entwickelte Technical Regulations Information System (TRIS 2.0) der EU-Kommission via Webservice Daten austauschen. Das Benutzerinterface soll - ebenso wie das der Anwendung der Kommission - mit Adobe Flex 3 entwickelt werden und die Datenhaltung in einem geeigneten Datenbanksystem erfolgen. Es sind Altdaten zu migrieren, die sich aus Daten in manuell erstellten Listen (Excel-Format) und den Altdaten aus TRIS zusammensetzen. Die Bedienoberfläche ist deutschsprachig. Das System muss über ein differenziertes Rollen- und Sicherheitskonzept verschiedener Zielgruppen und über eine historisierte Ressortverwaltung verfügen. Es soll eine flexible Schnittstellengestaltung und ein Terminmanagement ermöglichen. Neben Standardreports, individuell erstellten Berichten und statistischen Auswertungen in verschiedenen Ausgabeformaten müssen auch erweiterte Such- und Filterfunktionen integriert werden. Die Anwender sind in das System einzuweisen bzw. zu schulen. |
Budget |
bis 500.000 Euro |