Webinar: So endet Kundenservice nicht im Contact Center
Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Wie Sie mit Work Automation Ihre CX über alle Touchpoints hinweg optimieren.
Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Marketing & Vertrieb in Zeiten von KI: Auf die Intelligenz kommt es an!
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
KI & Agenten revolutionieren Marketing und Vertrieb – doch was ist Hype und was bringt echten Mehrwert? Der Vortrag gibt Orientierung und zeigt, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik, Fachhochschule Mainz startet "3D-Modelle des Mainzer Doms" für "Institut für Geschichtliche Landeskunde "
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | 3D-Modelle des Mainzer Doms |
Anbieter/Agentur: | Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik, Fachhochschule Mainz |
URL | http://idw-online.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.1000-jahre-mainzer-dom.de/ |
Leistungen des Anbieters |
Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
Kunst/Kultur |
Anwendungsbereich |
Entertainment/Infotainment,Publishing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Institut für Geschichtliche Landeskunde |
Aufgabe/Briefing |
Seit kurzem stehen unter der Internetadresse 1000-Jahre-Mainzer-Dom.de umfangreiche Themenseiten zur Geschichte des Mainzer Doms zur Verfügung. Anlässlich des Domjubiläums hat das Institut für geschichtliche Landeskunde der Universität Mainz alles Wissenswerte rund um den Dom zusammengestellt. Das Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) der Fachhochschule Mainz hat für diese wohl umfangreichste Dokumentation des Mainzer Wahrzeichens 3D-Modelle des Gebäudes erstellt. Sie geben die Bauzustände der Jahre um 1009, 1239, 1500 und 1970 wieder. |
Umsetzung/Lösung |
Als Grundlage der Modellierung dienten gebaute Nachbildungen im Dom- und Diözesanmuseum, die im Vorfeld eingescannt wurden. In Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern der Universität Mainz wurden aktuelle Erkenntnisse zur Rekonstruktion gerade der frühen Bauphasen berücksichtigt. Für die Integration der Modelle in die Webseite wird das Google-Earth API genutzt, das eine freie Bewegung der Nutzer am Modell ermöglicht. Einzelne Gebäudeteile werden zudem mit Textinformationen näher erläutert. Damit sind die Modelle nicht mehr isolierte Animationselemente, sondern wie Bilder und Graphiken Bestandteil des Internetauftritts, der auf dem diesjährigen Wissenschaftsmarkt Mitte September in Mainz der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. |