Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Marketing wandelt sich: Von Bauchgefühl zu datengetriebener Präzision. Erfahren Sie, welche Skills künftig zählen – und wie Sie Ihre Rolle im Marketing erfolgreich neu definieren.
Jetzt herausfinden, welche Skills Sie morgen brauchen!
Leuchtturm oder Blindflug: Wie richtige Datenanalyse und KI deinen Social Media Erfolg steuern Insights aus Social Media Daten live entdecken!
Der Vortrag zeigt, wie KI aus Datenfluten wertvolle Muster liest, Trends sichtbar macht und datenbasierte Strategien ermöglicht. Social Media wird vom Blindflug zum gesteuerten Erfolg.
Insights aus Social Media Daten live entdecken!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

wbpr startet "twitter.com/pinakotheken_de" für "Alte Pinakothek, Bayerischen Staatsgemäldesammlungen"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:twitter.com/pinakotheken_de
Anbieter/Agentur:wbpr
URLhttp://www.wbpr.de
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Launch
Öffentlich zugänglich
http://twitter.com/pinakotheken_de
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content),Usability / Qualitätssicherung,Vermarktung
Branche
Museen
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
Alte Pinakothek, Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Projektleiter beim Auftraggeber
Miriam Neumeister
Projektleiter beim Anbieter
Stephan Eichenseher
Projektmanagement, Konzept, Artdirektion, Design, Animation,Programmierung...
Social Media Beratung: Jan Manz, wbpr und Mirko Lange, Talkabout
Design und technische Umsetzung: Jürgen Mayer, Oliver Degel, Talkabout
Aufgabe/Briefing
Wpbpr hat für die aktuelle Rubens-Ausstellung in der Alten Pinakothek in München für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eine Social Media Kampagne auf twitter umgesetzt.
Umsetzung/Lösung
Mit seinen Kurzmeldungen auf der Twitter-Plattform meldet sich der Künstler täglich zu Wort und berichtet über wichtige Werke, Personen und Stationen seines Lebens. Die historischen Fakten wurden von den Wissenschaftlern aus der Alten Pinakothek für dieses Projekt bereitgestellt. Gleichzeitig starten die Pinakotheken mit dem Service orientierten „Pinakotheken Twitter“. Das Konzept sieht vor, dass sich die Pinakotheken in Twitter aktiv mit der Kunstszene vernetzen und Besucher sowie Kunstinteressierte mit aktuellen Informationen versorgen. Drittes Element der Social Media Strategie ist das Pinakotheken Magazin, in dem alle Aktivitäten und weiterführende Informationen gebündelt werden.

Das Projekt setzte wbpr im Rahmen der strategischen Kooperation mit der Partneragentur talkabout um.
Ergebnis/Erfolg
Gestützt von bundesweiter Berichterstattung (Bild, Die Welt, Münchener Merkur, Katholische Nachrichtenagentur) erreichten die beiden Twitter Accounts innerhalb von nur zwei Tagen weit mehr als 100 Follower. Viel wichtiger aber als die reinen Zahlen: Innerhalb von zwei Tagen vernetzten sich die Pinakotheken im Netz mit der weltweiten Museumsszene von Guggenheim bis Ghetty. Die Twitterer diskutierten das Projekt ausführlich und einflussreiche Social Media Experten empfahlen das Projekt weiter, ein Musterbeispiel für Social Networking.
Budget
k.A.