Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Die Erste Geige gewinnt "Coop Genossenschaft"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | TopTip |
Anbieter/Agentur: | Die Erste Geige |
URL | http://www.dieerstegeige.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Handel |
Anwendungsbereich |
eCommerce,Intranet |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Coop Genossenschaft |
Aufgabe/Briefing |
Die Erste Geige und Retailsolutions haben den Einzelhandelskonzern Coop dabei unterstützt, ein SOA-Pilotprojekt bei der Möbelkette TopTip erfolgreich abzuschließen, indem web-service-basierte SAP-Prozesse eingeführt wurden, um die Kassensysteme mit der zentralen SAP-Software zu verknüpfen. |
Umsetzung/Lösung |
Die Möbelkette TopTip des Schweizer Einzelhandelsunternehmens Coop hat eine web-service-basierte Lösung implementiert, um ihre Kassensysteme mit der ERP-Anwendung abzugleichen. Bei TopTip sollten Informationen über Lagerbestände sowie Anzahlungs- und Abverkaufsinformationen direkt an der Kasse, durch die Integration von Webservices, zur Verfügung stehen. Mit Unterstützung von Die Erste Geige und Retailsolutions entwickelte das Einzelhandelsunternehmen neue Prozesse, die einen Abgleich zwischen den Möbellagern und der SAP-Applikation ermöglichen. Das Ergebnis ist eine solide Grundlage für die unternehmensweite Einführung von SOA-Prozessen. Die Kassenprozesse wurden technologisch und fachlich neu gestaltet. So ist heute eine Verfügbarkeitsprüfung ab der Kasse möglich. Außerdem werden Anzahlungs- und Abverkaufsdaten nach Kassenscan direkt in SAP verbucht, um jederzeit die aktuellsten Daten verfügbar zu halten. Diese schnelle und zuverlässige Auskunft haben die Kundenzufriedenheit deutlich erhöht und die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessert. |
Ergebnis/Erfolg |
Ergebnis des Prozess-Redesigns sind drei Webservices, die auch in anderen Bereichen des Coop-Konzerns zum Einsatz kommen können. Basierend auf dem erfolgreichen Pilotprojekt werden in den nächsten Schritten die Netweaver-Nutzung und die Governance-Maßnahmen ausgebaut. |