Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Jetzt Premium-Mitglied werden und 25% sparen Premium-Mitgliedschaft sichern
Werden Sie jetzt iBusiness-Premium-Mitglied und verpassen Sie keine Zukunftsanalysen mehr:
Premium-Mitgliedschaft sichern

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Die Firma gewinnt "GESA Form + Funktion Displaybau GmbH"

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:gesa-design.de
Anbieter/Agentur:Die Firma
URLhttp://www.diefirma.de
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Etat-Gewinn
Öffentlich zugänglich
http://www.gesa-design.de
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend)
Branche
Anlagenbau
Anwendungsbereich
Marketing
Zielplattform/Medium
Web
Auftraggeber
GESA Form + Funktion Displaybau GmbH
Aufgabe/Briefing
Die Firma wird für die GESA Form + Funktion Displaybau GmbH ein Serviceportal entwickeln. Aufgaben sind Planung, Gestaltung und Realisierung der maßgeschneiderten Lösung. GESA Form + Funktion ist ein weltweit tätiger Hersteller von POS-Displays für die Kosmetikindustrie.
Umsetzung/Lösung
GESA wird das mehrsprachige Serviceportal für die Zusammenarbeit mit seinen Kunden einsetzen, um die Prozesse bei der Produktentwicklung effizienter zu gestalten. Über die Plattform sollen vor allem Dokumente rund um die Projekte mit dem Kunden ausgetauscht und projektbegleitende Kommunikation vorgenommen werden. Darüber hinaus gibt es eine Anbindung an ein Web-Conference-System. Die GESA-Mitarbeiter können die Oberflächen des Serviceportals eigenständig konfigurieren und über Parameter wie Farben, Schriften und Logo an das Corporate Design des jeweiligen Kunden anpassen. Dadurch entsteht eine individuelle Oberfläche, auf der sich die Kunden wie „zu Hause“ fühlen sollen. Der selektive Zugriff der Projektbeteiligten auf die vorgehaltenen Informationen wird über ein entsprechendes Rollenkonzept ermöglicht.