Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Optivo gewinnt "Robert Bosch GmbH"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Robert Bosch |
Anbieter/Agentur: | Optivo |
URL | http://www.optivo.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
Elektro |
Anwendungsbereich |
Marketing |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Robert Bosch GmbH |
Aufgabe/Briefing |
Robert Bosch setzt beim Versand ihrer E-Mail-Newsletter auf die Versandlösung von Optivo und versendet seine Newsletter in 25 Sprachen in 27 Länder. Im Fokus stehen dabei vor allem Handwerksbetriebe, die über Neuheiten und Angebote informiert werden sollen. Durch eine besonders feingliedrige und zielgruppengerechte Ansprache sollen die Kundenbindung gefestigt und Neukunden gewonnen werden. Zudem übernimmt Optivo für die Handwerker-Community „Bob“ den Full-Service-Versand in den Ländern Deutschland und Russland. Dieses Forum zum Meinungs- und Wissensaustausch veröffentlicht Nachrichten und Hintergrundwissen aus der Welt der Profi-Elektrowerkzeuge sowie Elektrowerkzeug-Testberichte aus der Praxis. Außerdem hat Optivo für die Optimierung der Newsletter eine gezielte Beratungsleistung im Bereich Aufmerksamkeitsanalysen erbracht. Hierbei handelt es sich um simulierte Eye-Tracking-Studien in Echtzeit. Bei diesem Beratungsprojekt ging es zum einen darum, bereits verschickte Newsletter zu analysieren, um Empfehlungen für neue Newsletter ableiten zu können. Zum anderen wurden in einem zweiten Schritt unterschiedliche Design-Varianten ausgewertet. |