Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Supplyon gewinnt "EADS"

Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Airbus |
Anbieter/Agentur: | Supplyon |
URL | http://www.supplyon.com |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Leistungen des Anbieters |
Technische Umsetzung (Backend) |
Branche |
Fahrzeugbau |
Anwendungsbereich |
Intranet |
Auftraggeber |
EADS |
Aufgabe/Briefing |
Supplyon, Anbieter von webbasierten Lösungen für Supply Chain Management (SCM) in der Fertigungsindustrie, erhielt von Airbus den Auftrag, eine Plattform zur Optimierung von Logistikprozessen zu realisieren. Diese Plattform wird allen EADS Divisionen sowie der gesamten europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie zur Verfügung stehen. Sie bildet die Basis für standardisierte, effiziente SCM-Prozesse in der Branche und soll die Zusammenarbeit mit Lieferanten unterstützen und transparenter machen. |
Umsetzung/Lösung |
Um die Prozess-Standardisierung innerhalb der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie voranzubringen, kooperiert Airbus in diesem Projekt innerhalb der EADS mit Eurocopter und Astrium sowie über die EADS-Grenzen hinaus mit drei weiteren wichtigen Konzernen dieser Branche: Dassault Aviation, Safran und Thales. Die Kooperation wurde unter dem Namen BoostAeroSpace Mitte 2010 gegründet. Ziel der Initiative ist es, zukünftig über eine zentrale Aerospace-SCM-Plattform mit Lieferanten über mehrere Stufen hinweg zu kommunizieren und die derzeit genutzten individuellen Lieferanten-Portale abzulösen. Die neue Luft- und Raumfahrt-Plattform unterstützt die kollaborativen SCM-Prozesse zwischen Kunden und Lieferanten innerhalb der Luft- und Raumfahrt-Industrie und ermöglicht die vorausschauende Kapazitätsplanung, die interaktive Feinabstimmung von Liefermenge und Liefertermin sowie die Verfolgung des Auftragsstatus. Alle Prozesse, die über die Plattform abgewickelt werden, werden vollständig in die internen Systeme der nutzenden Unternehmen integriert. |