Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Etats, Projekte, Launch und Relaunch

Suche in:
Sortiere nach:

Init gewinnt "Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) "

Projekttitel und ausführende Agentur:
Projekt-Titel:BMU Videobeiträge
Anbieter/Agentur:Init
URLhttp://www.init.de
Details zum Projekt:
Art der Meldung
Etat-Gewinn
Leistungen des Anbieters
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Kreative Umsetzung (Frontend),Inhaltliche Umsetzung (Content)
Branche
Behörden
Anwendungsbereich
eGovernment
Zielplattform/Medium
Web,Andere Plattform
Auftraggeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Aufgabe/Briefing
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat im Juli 2010 den Zuschlag für die Realisierung von Video-Beiträgen an die Partner ]init[ und infotainweb vergeben. In den nächsten beiden Jahren werden die Unternehmen gemeinsam audiovisuelle Formate zu aktuellen umweltpolitischen Ereignissen und Themen produzieren.

Gerade in der Internetkommunikation spielt für Behörden die multimediale Zielgruppenansprache eine wachsende Rolle. Dabei nehmen Online-Videos in der bürgernahen Politikvermittlung einen entscheidenden Stellenwert ein, da sie die teilweise komplexen Inhalte greifbarer machen und durch die direkte Ansprache zur politischen Partizipation anregen. Deshalb setzt das BMU künftig auf Video-Beiträge, Livestreams, Minister-Statements, interaktive Interviews und Reportagen, um die umweltpolitische Debatte in der Bevölkerung weiter anzuregen.