Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Fraunhofer SIT gewinnt "Europäische Union, Ericsson GmbH (Projektkoordinator)"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | sail-project.eu |
Anbieter/Agentur: | Fraunhofer SIT |
URL | http://www.sit.fraunhofer.de/ |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Öffentlich zugänglich |
http://www.sail-project.eu |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Technische Umsetzung (Backend),Usability / Qualitätssicherung |
Branche |
Telekommunikation |
Anwendungsbereich |
eGovernment |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
Europäische Union, Ericsson GmbH (Projektkoordinator) |
Aufgabe/Briefing |
Das Internet der Zukunft soll vielfältiger, schneller und sicherer werden. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln Telekommunikationshersteller, -netzbetreiber sowie Forschungseinrichtungen im EU-Projekt SAIL (Scalable and Adaptive Internet Solution) gemeinsam neue Technologien und Lösungen für den Übergang zum Internet der Zukunft. 24 Unternehmen und Institutionen sind beteiligt. Sie stammen aus neun europäischen Ländern sowie aus Israel und Australien. Verantwortlich für das Thema Sicherheit ist das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie. Das Internet, und wie es in privaten und geschäftlichen Bereichen genutzt wird, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten so stark verändert, dass die heutige Technologie zukünftigen Anforderungen nicht mehr genügt: Die steigende Zahl der Nutzer wird die Telekommunikationsnetze früher oder später überfordern, und die wachsende Menge der Daten macht es immer schwerer, den Verkehr zu beherrschen und Informationen im WWW oder angeschlossenen Datenbanken schnell und zuverlässig zu finden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Europäische Union das Forschungsprojekt SAIL gestartet, das skalierbare und anpassungsfähige Lösungen für das Internet der Zukunft entwickelt. "SAIL ist ein wichtiges Werkzeug für eine breite Akzeptanz innerhalb der Industrie. Es verbessert die Möglichkeiten für die Standardisierung von Lösungen und Förderung des Future Internet", sagt Thomas Edwall, Project Manager von Ericsson. "Durch seine industrierelevanten Innovationen trägt SAIL dazu bei, dass die europäische Entwicklung in der IKT immer einen Schritt voraus ist. Die Förderung schafft qualifizierte Arbeitsplätze im IKT-Bereich." Fraunhofer SIT verantwortet innerhalb des SAIL Projektes u. a. die gemeinsame Behandlung sicherheitsrelevanter Aktivitäten aus den drei Projektbereichen. Ziel des Instituts ist dabei die Erstellung eines projektweit einheitlichen Sicherheitsframeworks, das übergreifend verwendet werden kann und anhand dessen die Projektergebnisse, im Hinblick auf die Umsetzung sicherheitsrelevanter Fragestellungen, beurteilt werden können. Darüber hinaus wird sich Fraunhofer SIT im Bereich des Cloud Networking an der Identifizierung neuer Sicherheitsrisiken beteiligen und ein Konzept für den sicherheitsbewussten Umgang mit virtuellen Netzwerken, Speicher- und Rechnerressourcen entwerfen. |