Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Smart Informations Systems gewinnt "GfK Retail and Technology GmbH"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | Etilize |
Anbieter/Agentur: | Smart Informations Systems |
URL | http://www.smart-infosys.com/ |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Etat-Gewinn |
Öffentlich zugänglich |
http://www.etilize.com/index.html |
Leistungen des Anbieters |
Technische Umsetzung (Backend),Usability / Qualitätssicherung |
Branche |
Unterhaltungselektronik |
Anwendungsbereich |
eCommerce |
Zielplattform/Medium |
Web |
Auftraggeber |
GfK Retail and Technology GmbH |
Projektleiter beim Auftraggeber |
Steffen Ekat |
Entwickelt für (Betriebssysteme, Plattform, Browser...) |
Browser |
Aufgabe/Briefing |
Das GfK-Tochterunternehmen Etilize aus dem Sektor Retail and Technology kooperiert seit Juli mit dem Softwarespezialisten Smart Informations Systems. Mit dessen Software können Online-Shops, Hersteller und Preisportale ihre Kunden im Internet professional beraten. Die Grundlage bildet die Datenbank von Etilize, über die umfassende Produktinformationen technischer Gebrauchsgüter abrufbar sind. |
Umsetzung/Lösung |
Mit der Software des österreichischen Anbieters Smart Information Systems finden Internetnutzer Produkte in Online-Shops, bei Herstellern oder auf Preisportalen in den Kategorien Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Do-It-Yourself- und Freizeitprodukte, die genau ihren Wünschen und Anforderungen entsprechen. In einem interaktiven Frage-Antwort-Dialog werden die individuellen Kundenbedürfnisse erhoben und von der Software in die entsprechenden technischen Produktattribute „übersetzt“. Die Basis sind innovative Semantic-Web-Technologien, bei denen beispielsweise Suchanfragen von Computerprogrammen interpretiert und weiterverarbeitet werden. Im Ergebnisranking sehen die Nutzer auf einen Blick, welches Produkt am besten ihren Anforderungen entspricht. Die technischen Produktdaten dafür liefert die GfK-Tochtergesellschaft Etilize. In deren Datenbank werden strukturierte Produktdaten von nahezu allen technischen Konsumgütern erfasst, wodurch die aufwändige und zum Teil zeitintensive Datenaufbereitung erleichtert oder ganz ersetzt wird. Im Gegenzug können auch Etilize-Kunden direkt die Software des Kooperationspartners nutzen, und so den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über das Internet attraktiver gestalten und professionelle Entscheidungshilfen geben. |