KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
Etats, Projekte, Launch und Relaunch
Gelee Royale startet "3200-tiger.de" für "WWF Deutschland"
Projekttitel und ausführende Agentur: | |
Projekt-Titel: | 3200-tiger.de |
Anbieter/Agentur: | Gelee Royale |
URL | http://www.geleeroyalemedien.de |
Details zum Projekt: |
---|
Art der Meldung |
Launch |
Öffentlich zugänglich |
http://www.3200-tiger.de |
Leistungen des Anbieters |
Beratung/Konzeption,Kreative Umsetzung (Frontend) |
Branche |
Karitative Einrichtungen |
Anwendungsbereich |
Marketing,Werbung |
Zielplattform/Medium |
Web,Andere Plattform |
Auftraggeber |
WWF Deutschland |
Aufgabe/Briefing |
„Tu’s für den Tiger!“: Die Hamburger Agentur Gelee Royale entwickelt eine Guerilla-Kampagne für den WWF – Deutschland als XXL-Plakat: Konzertierte Aktionen in sechs deutschen Städten bilden aufrüttelnden Appell – Online-Petition zur Rettung der letzten freilebenden Tiger wird auf internationalem Tiger-Gipfel übergeben |
Umsetzung/Lösung |
Der Tiger geht um. Mitten in Deutschland. Sechs deutsche Städte werden ab 27. August von den freilaufenden Tieren heimgesucht – zumindest im Rahmen der neuen Guerilla-Aktivitäten des WWF Deutschland. Die Idee stammt von der Hamburger Agentur Gelee Royale, die die crossmediale Kampagne entwickelt hat. „Tu’s für den Tiger!“ verbindet auf spektakuläre Weise Street Art, Ambientprojektionen und Online-Welt miteinander. Mit einem Ziel: Auf der zentralen Web-Plattform www.3200-tiger.de wird (neben vertiefenden Infos zur Kampagne) eine Petition zur Rettung der letzten 3.200 freilebenden Tiger zu finden sein. Die Unterschriftenliste wird im Herbst auf dem internationalen Tiger-Gipfel an die verantwortlichen Politiker überreicht. Mit der Aktion werden insgesamt sechs Metropolen für jeweils ein Wochenende zur Leinwand für die Tigerrettung umfunktioniert. Dann wird ein Wort mittels Tiger-Tape im Street Art-Stil auf besondere Weise im Straßenbild verankert. Nach sechs Städten ist die Botschaft komplett. Abends machen haushohe Ambient-Projektionen auf die Tiger-Kampagne des WWF aufmerksam, während Promotion-Teams Flyer an Hot-Spots verteilen. Alle Maßnahmen verweisen auf die Online-Petition unter www.3200-tiger.de. |